Sonnenuhr

Horizontalsonnenuhr, Taschensonnenuhr

Die Sonnenuhr besteht aus einer Grundplatte, in die mittig ein Kompass von unten angeschraubt ist. Über dem Kompass ein Steg zur Fadenhalterung sowie am Plattenrand ein weiterer, abklappbarer Fadenhalter. Wird letzterer aufgerichtet, spannt sich der Polfaden als Schattenwerfer auf. In die achteckige, auf drei Füßen ruhende, aus vergoldetem Messing bestehende Grundplatte ist mittig von unten die Kompassbüchse mit dem Durchmesser von 2,4 cm angeschraubt. Der Kompass hat auf der silbernen Skala die lateinischen Haupthimmelsrichtungen „OR“, „ME“, „OC“, „SE“ mit einem Missweisungspfeil 20° und um die Pinne eine stilisierte Windrose, deren Pfeilspitzen halbseitig schraffiert sind. Über dem Kompass ist ein Steg zur Befestigung des Schattenfadens angeschraubt. Auf der Grundplatte ist ein Messingring befestigt, der die Skala der Sonnenuhr mit IIII– XI–VIII mit Halbstundenmarken und der Monduhr mit der Mondalterskala 1–28 [29 1/2] mit „AET. Lunae“ und 2 x 1–12, dazu „Horizontale Sol & Lunare“ trägt. An der Nordseite ist der rechteckige Lotrahmen mit Lotpendel angeschraubt, der sich oben in einem schmalen Streben fortsetzt. Dieser weist Einstecklöcher für den Polfaden für die Polhöhen von 47° bis 54° auf. Von der entsprechenden Polhöhe wird der Schattenfaden zum Steg über dem Kompass für den Schattenwurf gespannt. Auf der Unterseite der Kompassbüchse befindet sich die Polhöhentafel, „Eleu. Poli“, für 9 Orte. Die freien Flächen auf der Grundplatte sind innen mit Wellenornament, außen mit Ranken verziert. Der Lotrahmen ist stark profiliert und graviert.

Material/Technik
Messing, Silber
Maße
Breite: 6,3 cm, Tiefe: 6,3 cm, Tiefe: 6,3 cm, Höhe: 6,8 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
WLM 10913
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Verwandtes Objekt und Literatur
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
Zinner, Ernst, 1967: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /, München
Bobinger, Maximilian, 1966: Alt-Augsburger Kompaßmacher: Sonnen-, Mond- und Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren, Augsburg
Syndram, Dirk, 1989: Wissenschaftliche Instrumente und Sonnenuhren Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld, Stiftung Huelsmann, München

Bezug (was)
Sonnenuhr
Horizontalsonnenuhr

Ereignis
Herstellung
(wer)
Andreas Vogler (Uhrmacher) (-1800)
(wo)
Augsburg
(wann)
1701-1733

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Sonnenuhr

Beteiligte

  • Andreas Vogler (Uhrmacher) (-1800)

Entstanden

  • 1701-1733

Ähnliche Objekte (12)