Sonnenuhr

Äquatorialsonnenuhr, Augsburger Typ

In die achteckige, auf drei Stellfüßen ruhende, aus vergoldetem Messing bestehende Grundplatte ist mittig von unten die Kompassbüchse angeschraubt. Der Kompass mit dem Durchmesser 3,15 cm zeigt die über Kreuz verbundenen Haupthimmelsrichtungen als „OR“, „ME“, „OC“ und „SE“ mit einer Missweisungskorrektur von etwa 18°. Um die Pinne ist eine 8-teilige kleine Windrose graviert, deren Spitzen halbseitig schraffiert sind. An der Südseite befindet sich der geschlossene, im Süden verjüngte Skalenring mit III– XII–IX, an der Innenseite ohne Bezeichnung fortgesetzt. An einem Querstab befindet sich der abklappbare Polstab. An der Westseite ist mit einem Scharnier der Polhöhenbogen 0°– 80° angeschraubt. Ein Lot ist nicht vorgesehen. An der Unterseite des Kompasses befindet sich eine Polhöhentafel, „Elev Pol“, für Lissabon, Rom, Venedig, Wien, Augsburg, München, Salzburg und Straßburg. Teile des Instruments sind mit der Passmarke „IIII“ versehen. Die Grundplatte ist außerhalb des Kompasses flächendeckend mit Blattranken, Blüten und Parallelschraffuren versehen. Die Signatur befindet sich auf der Unterseite der Kompassbüchse, „LTM“ für Ludwig Theodor Müller. An der Unterseite der Grundplatte sind alte Inv. Nrn. aufgetragen: „245“, „3401“ und „104“.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Inventarnummer
WLM 1968-346
Maße
Durchmesser: 5,15 cm, Länge: 5,45 cm, Breite: 5,45 cm
Material/Technik
Messing, Silber, Glas, Stahl

Verwandtes Objekt und Literatur
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
Zinner, Ernst, 1967: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /, München
Bobinger, Maximilian, 1966: Alt-Augsburger Kompaßmacher: Sonnen-, Mond- und Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren, Augsburg

Bezug (was)
Sonnenuhr
Kompass
Äquatorialsonnenuhr
Bezug (wer)
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1750
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonnenuhr

Entstanden

  • 1750

Ähnliche Objekte (12)