Sonnenuhr

Äquatorialsonnenuhr, Augsburger Typ

Die rechteckige Grundplatte aus Messing ruht auf drei Stiftfüßen. In einer großen Öffnung ist von der Unterseite die silberne Kompassbüchse angeschraubt. Der Kompass hat die lateinischen Haupthimmelsrichtungen „OR“, „OC“, Nord und Süd beide nur mit „E“, dazu eine Blattrosette und die Missweisungskorrektur 20° mit einem Pfeil. An der Südseite ein Lotrahmen; an der Westseite ist der Polhöhenbogen für 10°–90°. Der Skalenring mit 3–12–9 und mit Halbstundenlinien, die Linien fortgesetzt an der inneren Schmalseite, ist seitlich geschwungen und an der Südseite von gleicher Dicke. Auf einem Querstab ist über einer Feder der einseitige Polstab befestigt. Alle Funktionsteile sind abklappbar. Die silberne Feder für das Lotgestell befindet sich auf der Unterseite der Grundplatte. Auf den Zwickelfeldern der Grundplatte ist eine flächendeckende, fünfblättrige, halbe Blüte graviert. Der Lotrahmen ist aus Blüten zusammengesetzt. Die Unterseite des Kompasses ist am Rand mit einem Winkelband verziert, die Feder für den Lotrahmen mit kurzen Bögen. Zur Sonnenuhr gehört ein braunes lederbezogenes Pappetui mit Schließhaken, auf der Ober- und der Unterseite geprägte Rahmenlinien. Auf der Unterseite des Etuis Papieretikett, darauf handschriftlich: „N: 1735k“.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Inventarnummer
E 234
Maße
Höhe: 6 cm, Länge: 6,5 cm, Breite: 6,5 cm
Material/Technik
Messing, Silber, Eisen

Verwandtes Objekt und Literatur
Bobinger, Maximilian, 1966: Alt-Augsburger Kompaßmacher: Sonnen-, Mond- und Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren, Augsburg, S. 352
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
Zinner, Ernst, 1967: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /, München

Bezug (was)
Sonnenuhr
Äquatorialsonnenuhr

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Nepomuk Schrettegger (1764-1843)
(wo)
Augsburg
(wann)
1800-1850

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonnenuhr

Beteiligte

  • Johann Nepomuk Schrettegger (1764-1843)

Entstanden

  • 1800-1850

Ähnliche Objekte (12)