Sonnenuhr
Äquatorialsonnenuhr, Augsburger Typ
Die achteckige Grundplatte aus Messing ruht auf drei Füßen. In einer großen Öffnung ist von der Unterseite die Kompassbüchse angeschraubt. Der silberne Kompassboden trägt die abgekürzten lateinischen Haupthimmelsrichtungen „OR“, „ME“, „SE“, „OC“, mit Missweisungskorrektur ca. 8°. An der Westseite ist der Polhöhenbogen für 20°–90° montiert, an der Südseite der südlich verjüngte Skalenkreis mit III–XII–IX mit Halbstundenmarken; die Skalenlinien sind innen fortgeführt. Im Durchmesser ist der einseitige Polstab gelagert. Die Unterseite der Kompassbüchse trägt die Angabe der Polhöhe, „Eleu Poli.“, für sieben Städte. Alle Funktionsteile der Sonnenuhr sind abklappbar, der Träger des Polstabs mit Feder. Auf der Unterseite der Grundplatte befindet sich eine alte Inv. Nr. 2335. Die Grundplatte ist den Kompass umlaufend flächenfüllend mit Voluten, Netz und Mauerwerk versehen. Auf der Unterseite der Kompassbüchse unterhalb der Polhöhentafel „L. T. M.“.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
- Inventarnummer
-
1994-103
- Maße
-
Höhe: 1,5 cm, Breite: 5,8 cm, Länge: 5,6 cm, Durchmesser: 3,3 cm
- Material/Technik
-
Messing, Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
- Bezug (was)
-
Sonnenuhr
Äquatorialsonnenuhr
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sonnenuhr
Beteiligte
Entstanden
- 1740-1760