Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Dein sei mein Herz und soll es ewig bleiben
Im oberen Teil der Postkarte sind drei Putten zu sehen. Eine Putte ritzt einen Buchstaben in die Rinde eines Baumes. Eine weitere ritzt einen in einen kleinen Felsen, eine weitere schreibt einen auf einen von diversen Zetteln. Bei jeder Putte befindet sich ein Köcher mit Pfeilen. Unterhalb der Abbildung wurde der Kehrvers des Liedes "Ich schnitt es gern in alle Rinden ein" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0005233 (Objekt-Signatur)
3_3-062m (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 9,4 cm
Längere Seite: 14,2 cm
- Material/Technik
-
Karton; Chromolithografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Ich schnitt' es gern In alle Rinden ein. Ich grüb es gern In jeden Kieselstein Auf jedes Blättchen möcht ich schreiben Dein sei mein Herz und soll es ewig bleiben (gedruckt, Vorderseite)
- Klassifikation
-
3.3 Schubert (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Fels / Gesteinsformation
Liebessymbol
Engel / Schutzengel
Kunstlied
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wilhelm Müller
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Val-de-Travers-Fleurier (CH) [Fleurier]
- (wann)
-
15. November 1900
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Wilhelm Müller
Entstanden
- 15. November 1900