Goldstater

Regenbogenschüsselchen der Vindeliker mit der Darstellung eines Vogelkopfes sowie dreier Kugeln in Torques

Der schüsselförmige Goldstater des in Süddeutschland ansässigen keltischen Stammes der Vindeliker zeigt auf seiner gewölbten Vorderseite einen Vogelkopf im Blattkranz. Die Rückseite zeigt drei Kugeln in einem Torques. Diese offenen Ringe, deren Enden verdickt und oft sehr schön verziert sind, waren ein Herrschaftssymbol, das sowohl von Menschen als auch von Göttern getragen wurde. Sie sind in bildlichen Darstellungen überliefert und wurden herausgestellten Frauen und Männern als Grabbeigabe und Göttern als Opfergaben beigegeben. Torques wurden oft zusammen mit Goldmünzen deponiert - ein solcher Hort könnte hier auf der Rückseite dargestellt sein. [Kathleen Schiller]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventory number
MK 1958-67
Measurements
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 7,37 g
Material/Technique
Gold

Related object and literature
Karel Castelin, 1978: Keltische Münzen Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, Stäfa, Nr. 1072
[n/a], 1959: Auktionskatalog Münchner Münzhandlung Karl Kreß, Nr. 112 Ausgrabungen, Prägungen der Griechen, Kelten, Römer, Byzantiner, dabei 3. Teil der Sammlung Streber, München, Nr. 54

Subject (what)
Münze
Subject (who)
Kelten

Event
Herstellung
(where)
Süddeutschland
(when)
99-1 v. Chr.
Event
Gebrauch
(who)
Event
Auftrag
(where)
Vindeliker

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Goldstater

Associated

Time of origin

  • 99-1 v. Chr.

Other Objects (12)