Medaille

Medaille auf die Eroberung Schlesiens 1807

Zum Ende des Jahres 1806 eroberte die französische Armee zunächst die schlesische Festung Glogau und im Laufe der nächsten Wochen Breslau, Brieg, Schweidnitz, Neiße, Kosel und Glatz. Daraufhin wurde eine Medaille geprägt, deren Rückseite die Stadtkronen der Eroberungen aufgetürmt abbildet. Vor dem Turm sitzt die römische Siegesgöttin Viktoria, die den Erfolg auf ihren Schild schreibt. Diese Darstellung ist antiken Motiven entlehnt, neuartig ist allerdings, dass sie keinen Griffel, sondern einen Säbel zum Schreiben benutzt. Ihre Hand wird von der Friedensgöttin Pax geführt. Auch die Inschrift im Abschnitt verweist auf die Eroberung Schlesiens. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21103
Maße
Durchmesser: 40,5 mm, Gewicht: 37,01 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEON - EMP . ET ROI.

Verwandtes Objekt und Literatur
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Głogów
Breslau
Brzeg
Schweidnitz
Kosel
Glatz
Nysa

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1807
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1807

Ähnliche Objekte (12)