Verzeichnung
Suppliken und Verfügungen in landfiskalischen Sachen
Enthält: Suppliken des Landfiskals
Johann Dieterichs an die Regierung, u.a. wegen: - Beeidigung und
Erteilung einer Instruktion vom 3. März 1656 gemäß königlicher
Bestallung (mit beigefügter Bestallung vom 16. August 1655) -
Wiederbestallung zum Vogt in Lamstedt vom 8. Mai 1656 - Mandats an den
Kontributionseinnehmer Balthasar Schultze in Kehdingen, Freiburgischer
Teil, zur Zahlung rückständiger Gelder vom 25. Mai 1659 - Mandats an
Einwohner des Alten Landes wegen Nebenanlagen vom 25. August 1659 (mit
Anlage) - Beschwerden über den Amtmann Christoph Pape in Neuhaus,
vormals Vogt in Lamstedt, vom 7. Mai 1660 - Beschwerden gegen ihn
durch die Regierung, u.a. wegen des Vorwurfs ungebührlicher
Geldabforderung von zwei Totschlägern in der Herrschaft Neuhaus
(1660-1662) - Verbots der Kornausfuhr vom 25. Juni 1662 - Erteilung
eines Reisepasses und Zahlung von Reise- und Zehrungskosten wegen
Bereisung des Landes (1663/64) - diverser landfiskalischer
Verrichtungen (mit Anlage: Privileg der Stadt Bremen für den Flecken
Lehe vom 25. Januar 1613) - Ruinierung der Holzungen und Zustands der
Wege und Stege vom 27. Oktober 1663, auch nicht erfolgter Reparatur
der Wege durch Marschalcks in Hechthausen vom 1. Juli 1664 -
landfiskalischer Verrichtungen im Land Wursten sowie Verbesserung der
Besoldung vom Oktober 1664 und März 1665 (mit Anlagen, u.a.:
Originalinstruktion für Dieterichs vom 20. März 1656) -
Dienstentlassung, Beschlagnahme seiner Gage und neuer Bedienung bzw.
Zahlung rückständiger Gelder vom 29. Mai, 5. Juni, 10. Juli, 18.
September, 30. Oktober und 12. Dezember 1665 sowie 26. März 1666 (mit
Anlagen und Tätigkeitsbeschreibung) Verfügungen u.a.: - Verfügung
Dieterichs' an den Vogt Johann Wechter zu Harsefeld vom 29. Oktober
1658 wegen zu hoher Belastung der Harsefelder Einwohner (mit
Verzeichnis), mit nachfolgender Ladung des Landfiskals vor die
Regierung vom 4. November 1658 wegen Überschreitung seiner Kompetenzen
-Beschwerdeschrift der Adeligen Arend von der Hude, Franz von
Schönebeck, Gördt von der Lieth, Johann von Schwanewede, Johann Albert
und Hermann Clamor von Wersebe vom 8. Mai 1657 wegen Beeinträchtigung
ihrer Rechte durch Dieterichs - Patent der Regierung vom 24. März 1664
wegen Reparatur der Landstraßen, Wege, Brücken und Dämme
Enthält: Suppliken des Landfiskals
Caspar Fratz an die Regierung vom 18. August 1665 bis 11. April 1670
in landfiskalischen Sachen, mit nachfolgenden Ladungen bzw. Mandaten,
u.a. wegen Holzdelikten, versäumter Reparaturen von Wegen und Brücken,
Verstößen gegen Buß- und Bettage, Abbrennens von Heideflächen,
Messerstecherei, Ausschweifungen bei Hochzeiten und Kindtaufen,
Baufälligkeit der Klostergebäude in Himmelpforten und Besichtigung der
donierten Amtshäuser, Klostergebäude und Kurien (mit Patenten der
Regierung vom 4. Juli 1666 und 25. Februar 1668 wegen notwendiger
Reparatur und Unterhaltung der donierten Gebäude und detaillierten
Berichten über die Besichtigung der Gebäude vom 21. Januar und 24.
September 1668), Jagdverstößen, Bestellung eines Vogtes in der Börde
Oldendorf, Kruggerechtigkeiten, Vorwürfen gegen den Amtmann Daniel
Wolter in Bremervörde, wegen Osterfeuers und Pfingstbiers - Gesuch des
Landfiskals Fratz vom 21. Dezember 1666 um Übernahme eines anderen
Amtes - Gesuch des Landfiskals Michael Grabo(w) vom 15. März 1675 um
Unterstützung wegen Appellation der Burgmänner in Horneburg an das
Tribunal in seiner Sache gegen Dietrich Broyer in Horneburg wegen
Duells, mit nachfolgendem Schreiben der Regierung an das Tribunal vom
9. April 1675 (siehe auch Rep. 28 Nr. 701
(http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1195319))
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 1206
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 101 Nr. 2
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1613
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1655
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 8 Fiskalische Sachen bzw. Sachen des Landfiskals
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Sachen, landfiskalische Suppliken, Landfiskal Landfiskal, bremisch-verdischer Instruktion, Landfiskal Bestallung, Landfiskal Vogt, Lamstedt Nebenanlagen, Altes Land Totschläger, Neuhaus, Herrschaft Kornausfuhr, Verbot Reise- und Zehrungskosten, Landfiskal Holzungen, Ruinierung Wege, Reparatur Besoldung, Landfiskal Dienstentlassung, Dieterichs, Johann, Landfiskal Brücken, Reparatur Holzdelikte, Bremen-Verden Buß- und Bettage, Bremen-Verden Heideflächen, Abbrennen Messerstecherei, Bremen-Verden Hochzeiten, Ausschweifungen Kindtaufen, Ausschweifungen Klostergebäude, Himmelpforten, Baufälligkeit Amtshäuser, donierte, Zustand Klostergebäude, donierte, Zustand Kurien, donierte, Zustand Jagdverstöße, Bremen-Verden Kruggerechtigkeiten, Bremen-Verden Osterfeuer, Bremen-Verden Pfingstbier, Bremen-Verden Burgmänner, Horneburg Tribunal, Wismar Duell, Broyer, Friedrich, Horneburg
- Indexbegriff Person
-
Dieterichs, Johann, Landfiskal Schultze, Balthasar, Kontributionseinnehmer, Kehdingen, Freiburgischer Teil Pape, Christoph, Amtmann, Neuhaus Marschalck, Familie, Hechthausen Wechter, Johann, Vogt, Harsefeld Hude, Arend von der Schönebeck, Franz von Lieth, Gördt von der Schwanewede, Johann von Wersebe, Johann Albert u. Hermann Clamor von Fratz, Caspar, Landfiskal Wolter, Daniel, Amtmann, Bremervörde Grabo(w), Michael, Landfiskal Broyer, Dietrich, Horneburg
- Indexbegriff Ort
-
Lamstedt, Vogt Kehdingen, Land, Freiburgischer Teil, Kontribution Altes Land, Nebenanlagen Neuhaus, Herrschaft, Totschläger Lehe, Flecken Bremen, Stadt Hechthausen, Wegereparatur Wursten, Land Harsefeld, Einwohner Himmelpforten, Klostergebäude, Baufälligkeit Bremen, Kurien Oldendorf, Börde, Vogt Horneburg, Burgmänner
- Laufzeit
-
1656-1675
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1656-1675