Verzeichnung
Suppliken, Mandate, Gravamina und sonstige Verfügungen zum Rossdienst Vol. C
Enthält: - Memorial des Johann
Marschalck zu Klint und des Franz Marschalck zu Geesthof vom 2. Mai
1661 wegen ihrer Rossdienstgelder - Brandenburgisches Patent vom 7.
Juni 1661 zur Stellung des Rossdienstes - Gesuch des Einnehmers der
alten Ritterschaft, Christoph Pühler, vom 13. Oktober 1662 um
Aufhebung des Arrests auf rückständige Rossdienstgelder bei den Meiern
des Bartold von Reimershausen in Balje, mit nachfolgender
Regierungsverfügung - Kommissionserteilung der Regierung an den Rat
Valentin Musculus vom 20. November 1663 zur Einteilung des
Rossdienstes bei den durch Konkurse distrahierten adeligen Gütern;
Regierungspatent vom 22. Mai 1664 wegen Stellung des Rossdienstes von
den distrahierten Gütern (Entwurf und Druck); Memorial des Dietrich
Clüver vom 28. Februar 1665 wegen des Rossdienstes von den
distrahierten väterlichen Gütern; Verzeichnis der distrahierten
adeligen Rossdienstgüter (o.D., 1665); Gesuch der Gläubiger des
verstorbenen Otto Segemann zu Hamelwörden vom 23. April 1663 um Erlass
des Rossdienstes; Memorial des Lic. Johann Orwege als Anwalt der Erben
des Eberhard Schulte vom 27. April 1665 um Einteilung der
Rossdienstgelder über die Güter der Schulte'schen Brüder; Aktenstücke
vom Mai bis Juli 1665 und Juni/September 1669 wegen des Rossdienstes
von den distrahierten Mandelsenborstel'schen und Koppel'schen Gütern
(mit Verzeichnis); Memorial des Organisten Nicolaus Frese, Prokurator
der Armen in Verden, vom 31. Oktober 1665 wegen Rossdienststellung von
den optierten Gütern und Meiern; Aktenstücke zu den distrahierten
Gütern des Ludolf von Zesterfleth vom Januar/Februar 1666; Memorial
des Landrats Dietrich Schulte vom April 1667 wegen der distrahierten
Güter; Aktenstücke zu den distrahierten Cluvenhagen'schen Gütern (mit
Verzeichnis) - Beschwerde der bremischen Ritterschaft gegen die
Wittenberg'schen Erben vom 18. November 1663 wegen rückständiger
Rossdienstgelder, mit nachfolgendem Regierungsmandat an den Verwalter
der Wittenberg'schen Güter, Drost Jacob von Weicker zu Thedinghausen,
vom 24. November 1663 - Königliches Schreiben an die Regierung vom 7.
Mai 1664 wegen Ernennung des Obersts Hans Christoph Koch von Crimstein
zum kommandierenden Offizier bei den Ritterpferden, mit nachfolgendem
Protokoll über Verhandlungen mit den Ständedeputierten vom 16. Juni
1664; Rekommendationsschreiben der Neubelehnten vom 17. März 1665 für
den Sohn des Drosten und Landrats Jacob von Weicker, Leutnant
Friedrich Wilhelm von Weicker, wegen Ernennung zum Rittmeister bei den
Ritterpferden, auch Gesuch Jacob von Weickers dazu vom 18. März und
Rekommendationsschreiben der Regierung an den Gouverneur vom 25. April
1665; Ausschreiben der Regierung zum Rossdienst vom 28. März 1665;
Rekommendationsschreiben der Verdener Landräte und Stände vom 13.
April 1665 für den Leutnant Klepmann als Kommandeur der Ritterpferde
im Herzogtum Verden; Gesuch der Rittmeister Otto von der Beke und
Ernst Friedrich von Niemitz vom 10. August 1665, auch der sämtlichen
Offiziere bei den Ritterpferden vom 1. November 1667, um Zahlung der
Besoldung; Bewerbung des Hans Caspar Landesius vom 5. September 1665
auf eine Stelle bei den Ritterpferden;
Enthält: Memorial der Neubelehnten
vom selben Tag wegen Stellung ihrer Ritterpferde; Schreiben der
Regierung an die Krone vom 15. September 1665 wegen Unterhaltung der
Ritterpferde, mit beigefügtem Auszug aus einem erzbischöflichen Rezess
von 1554; Regierungsmandat vom 1. Februar 1666 wegen Ersetzung der
abgegangenen Reiter - Gesuche und Memoriale wegen Ermäßigung und
Rektifikation des Rossdienstes vom Mai 1665 bis Juni 1669 von: Hermann
von Ompteda zu Morsum, Johann Marschalck zu Klint; Joachim von
Oldenburg, Christina Freifrau von Wrangel, geb. Gräfin zu Wasaburg,
wegen des Amtes Wildeshausen, den Brüdern Lüder und Jürgen von der
Lieth (mit Verzeichnis), Elisabeth Wolters, Witwe des Amtmanns
Johannes Cruse (mit Anlagen), Johann Schütte, Jacob Plate, Gerdt
Drewes und anderen Gläubigern des Hinrich Drewes zu Geversdorf, dem
Leutnant Christian Ulrich Schütz - Bewerbung des Trompeters Daniel
Siedenburg auf eine Stelle vom Oktober 1668, mit nachfolgendem
Schreiben der Regierung an den Rittmeister Otto von der Beke wegen
dessen Einstellung bei den Ritterpferden - Vollmacht des Barons Johan
Rosenhane zu Hagen vom 10. Juni 1669 für die Deputierten der
Neubelehnten zur Rektifikation des Rossdienstes - Memorial der
bremischen Ritterschaft vom Juli 1669 wegen Liquidation mit dem
Einnehmer Christoph Pühler hinsichtlich der rückständigen
Rossdienstgelder, mit nachfolgenden Regierungsmandaten vom Juli 1669
und Dezember 1670 (mit Verzeichnis der Rückstände)
- Reference number
-
Rep. 5a, Nr. 2522
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 161 Nr. 16
- Further information
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1554
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1650
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 14 Rossdienst
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Rossdienst, Bremen-Verden Ritterpferde, Bremen-Verden Rossdienstgelder, Zahlung
- Date of creation
-
1661-1670
- Other object pages
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1661-1670