Hieb- und Stoßwaffe | Schwert

Pata, 1964.W.010

Gefäß: Eisen, geschnitten, getrieben, brüniert, vergoldet. Im Inneren des Gefäßes, das nach vorn wie ein Stulpenhandschuh ausgebildet, nach hinten offen ist, befindet sich ein horizontal angebrachter Rundstab, der als Handgriff dient und wie eine Rolle beweglich angenietet ist. Im oberen Abschluss rückseitig eine beweglich angebrachte Spange. Im Inneren zwei alte Papieretiketten mit Inventarnummern. Die Vergoldung stellenweise berieben. Die Pata ist eine typische Waffe der im südlichen Indien ansässigen Mahrathen. Südindien, 18 Jahrhundert. Klinge: ohne Nagel, mit Fehlschärfe, eingeschoben und mit Nieten befestigt zwischen zwei Schienen. Kurze Hohlbahn, größtenteils unter der Schienenhalterung, darin eingeschlagen Inschrift terzseitig ME FECIT, quartseitig: SOLINGEN. Beiderseits eingeschlagen Doppelkreuzmarke, Solingen, 18 Jahrhundert. Klinge mit kurzer flacher Hohlbahn, bezeichnet „ME FECIT SOLINGEN“, die Schrift ist zum Teil vom Plattenbeschlag verdeckt. Die Angel der Klinge wurde abgeschnitten. Gefäß aus Stahl in der typischen Form der Pata mit durchgehendem Faust- und Armschutz. Im Inneren des Gefäßes ein Haltegriff und eine bewegliche Halterung für den Arm. Das Gefäß mit Ornamenten aus Zierstreifen, Ranken und Blumen, aus dem Metall getrieben, zum Teil durchbrochen gearbeitet. Zwei Plattenbeschläge verbinden Klinge und Gefäß. Es ist ungewöhnlich, dass die Klinge nur durch zwei Niete fixiert wird; üblich sind drei. Die Platten mit reichem Dekor in Eisenschnitt: Blätter und zwei einander zugewandte Vögel. Die erhabenen Teile des Gefäßes mit Blattgold überzogen, zum Teil vergangen. (Anmerkung: Für die Technik des angegebenen Überzugs des Griffes mit Blattgold auf Stahl gibt es im Orient keine Belege. Es wird sich möglicherweise um eine Plattierung von stärkerer Goldfolie handeln.)

Urheber*in: Clemens Wundes auf dem Berg / Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventory number
1964.W.010
Measurements
Gesamtlänge: 1.031 mm; Klingenlänge: 731 mm; Gesamtbreite: 112 mm; Gesamthöhe: 90 mm; Klingenbreite: 36 mm; Klingenstärke: 3 mm; Gewicht: 1.573 g
Material/Technique
Klinge: Stahl; Gefäß: Eisen, Holz, Papier, Gold
Inscription/Labeling
ME FECIT SOLINGEN (Klinge, beidseitig)
Andere: Dekor: Blätter und zwei einander zugewandte Vögel (Platten)
Andere: Ornamenten aus Zierstreifen, Ranken und Blumen (Gefäß)

Event
Herstellung
(who)
Clemens Wundes auf dem Berg (Schmied)
(where)
Europa, Deutschland, Solingen
(when)
1700 - 1720

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
22.04.2025, 9:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schwert; Hieb- und Stoßwaffe

Associated

  • Clemens Wundes auf dem Berg (Schmied)

Time of origin

  • 1700 - 1720

Other Objects (12)