Urkunden

Jakob Meiger, derzeit Schultheiß, und Hans Bertsch, beide zu Baisingen, beurkunden, dasss sie jedes Jahr am 11. November (uf Sandt Martinstag des heiligen bischoffs) aus allen Lehen und Stücken, die zu dem Beßlerlehen in Baisingen gehören, an den Junker Ludwig von Neuneck 12 Malter Roggen, 3 Malter Hafer, 3 ß Tübinger und 4 1/2 ß h in guter Kaufmannsqualität und Horber Maß und Währung zu entrichten haben. Die Gült wurde von der Priorin und den Konvent des Franziskanerinnenklosters zu Horb (in der mittel samlung zu(o) Horw barfu(o)sser ordens) mit einer Urkunde vom 16. Oktober 1373 (an Sandt Gallen tag) an den Junker Diem von Dettingen (Tettingen) verkauft und kam durch Junker Hans von Dettingen an Junker Ludwig von Neuneck. Von dieser Gült hat Jakob Meiger 6 Malter Roggen, 12 Viertel Hafer und 4 1/2 ß und Hans Bertsch 6 Malter Roggen und 12 Viertel Hafer aufzubringen. Jakob Meiger soll aber Hans Bertsch zu seiner Gült 9 h als Hilfe und Steuer geben. Die in der Urkunde ebenfalls enthaltenen 4 Viertel Erbsen und 3 Hühner wurden den Zinsleuten nachgelassen. Da aber in der Urkunde kein Gut angegeben war, aus dem diese Gült geht, bat Ludwig von Neuneck die Aussteller darum, ihm ein Verzeichnis über die Stücke und Güter zu übergeben, aus denen diese Gült geht. Unter Eid und Gelübde nennen die Aussteller vor Schultheiß und Richtern des Dorfes Baisingen in einer Erneuerung die zu diesem Lehen gehörende Stücke und Güter. In der ersten Zelge gegen Mötzingen: (1) 7 Jauchert Acker hinter den Hölzern zwischen den Äckern von Hans Holl und Joachim von Mötzingen, der hinten auf Hans Katz von Baisingen stößt. [2] 6 Jauchert Acker an der vorderen Halde zwischen dem Mötzinger Weg und der Winterhalde, der unten auf den Aussteller Jakob Meiger stößt. [3] 4 Jauchert Acker über sich hinauf zwischen Matthias Harr (Haren) und Hans Müller, der auf Hans Hering von Mötzingen stößt. [4] 8 Jauchert Acker unten im Grund zwischen Pantaleon (Pantlin) Kaufmann und seiner Winterhalde, der unten und oben auf Jakob Meiger von Baisingen (Byssingen) stößt. [5] 2 Jauchert Acker, Büsterrich genannt, zwischen dem Acker des Ausstellers Hans Bertsch und dem Acker von Hans Marquardt von Baisingen, der oben auf die Winterhalde stößt. [6] 6 Jauchert Acker, Krieger genannt, zwischen den Zelgen von Mötzingen und der Stumpin von Baisingen, der unten auf Hans Marquardt stößt. [7] 1 Jauchert Acker im Stumpin (Stumppin) zwischen den Äckern von Matthias Harr und Pantaleon Kaufmann von Baisingen, der oben auf den Krieger stößt. [8] 2 Jauchert Acker im Stumpingründlein zwischen Pantaleon Kaufmann und Hans Marquardt, der oben auf Kleinhans Müller stößt. [9] 2 Jauchert Acker in [der] Kriegengrub zwischen Hans Katz und dem Mötzinger Weg, der auf Pantlaleon Kaufmann stößt. In der zweiten Zelge gegen Ergenzingen (Ergoltzingen): [1] 2 Jauchert Acker, genannt Rubenacker, zwischen dem Aussteller Jakob Meiger und Hans Weißenbach, der oben auf Kleinhans Müller stößt. [2] 1 Jauchert Acker, genannt Heiligenacker, zwischen den Äckern von Hans Scheffer und Kleinhans Müller, der oben auf Jakob Meiger stößt. [3] 1 Jauchert Acker, genannt Heiligenacker, zwischen Hans Müller und Pantaleon Kaufmann, der oben auf Jakob Meiger stößt. In der dritten Zelge gegen Eutingen: [1] 4 Jauchert Acker, genannt zu Unterholzen, zwischen den Äckern von Hans Marquardt und den Nachkommen von Stefan Zimmermann, der unten auf Kleinhans Müller stößt. [2] 2 Jauchert Acker am Vollmaringer Weg zwischen dem Heiligenacker und dem Acker von Kleinhans Müller, der unten auf Pantaleon Kaufmann stößt.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 1200
Alt-/Vorsignatur
II Baisingen d 146
N[umer]o 110
221

Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Auf Bitten der Aussteller: Jörg Schütz von Eutingertal, Doktor beider Rechte.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel: Siegelmantel oben beschädigt.

Kontext
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Baisingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden

Indexbegriff Person
Bertsch; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Dettingen, von; Diem
Dettingen, von; Hans, zu Dettingen
Harr; Matthias (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Hering; Hans (Mötzingen BB)
Holl; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Joachim (Mötzingen BB)
Katz; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Kaufmann; Pantaleon (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Maiger (Meiger); Jakob (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Marquardt; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Müller; Kleinhans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Neuneck, von; Ludwig
Scheffer; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Schütz von Eutingertal; Jörg, der Jüngere
Weißenbach; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Zimmermann; Stefan (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Indexbegriff Ort
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Äcker
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Flurnamen
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Gemeinde; Gericht
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Gemeinde; Schultheißen
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Herrschaft; Lehengüter
Horb am Neckar FDS; Horber Maß
Horb am Neckar FDS; Klöster; Franziskanerinnenkloster
Mötzingen BB; Gemeinde; Einwohner
Indexbegriff Sache
Erbsen
Hühner
Notare
Zinsleute

Laufzeit
1516 April 22 (uff Zinstag Sant Jergen aubent)
Provenienz
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:07 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Entstanden

  • 1516 April 22 (uff Zinstag Sant Jergen aubent)

Ähnliche Objekte (12)