Urkunden

Hans Bayer, wohn- und sesshaft zu Baisingen, verkauft sein Hofgütlein mit Behausung, Scheuer, Gärten, Äckern, Hölzern, Felder und Wäldern mit allen Ein- und Zugehörungen und Rechten und Gerechtigkeiten zu Baisingen die wohledel geborene Frau, die Witwe Maria Ursula Schütz von Eutingertal, geborene Hepp von Hepperg, und alle ihre adligen Erben und Nachkommen für 500 fl und bestätigt die Bezahlung von 125 fl der Kaufsumme. Die Käuferin verpflichtet sich, für 100 fl der Kaufsumme eine jedes Jahr am 11. November (uff Martini) fällige Pension an Adam Heinrich von Ow zu Eutingertal bis zur Ablösung zu bezahlen. Für die restlichen 275 fl der Kaufsumme soll die Käuferin jedes Jahr an Ostern 25 fl bis zur vollständigen Bezahlung entrichten und damit an Ostern 1639 beginnen. Zu diesem Hofgütlein gehören folgende Stücke und Güter: Die Behausung und Scheuer zwischen Gall Teufel und den Erben von Jakob Schuhmacher (Schuomager) mit dem Garten zwischen der Allmendestraße, der oben an die Obrigkeit und unten auf die Witwe von Kaspar Teufel stößt. Äcker in der Ergenzinger Zelge: [1] 3 Jauchert Acker "im Gfrayr" zwischen Martin Teufel und Hans Bauer von Ergenzingen, der oben auf Georg Weiß und unten auf die Mötzinger Straße stößt und 1 Malter Roggen nach der Zelge nach Ergenzingen leistet. [2] 3 Viertel Acker im Hechinger Weg zwischen Hans Teufel und Georg Weiß, der oben wieder auf Georg Weiß und auf den Aussteller stoßen. [3] 1/2 Jauchert Acker am Roßwieslein zwischen Jakob Haimburg (Hainburgen) und Martin Dußling, der oben auf Jakob Haimburg und unten auf die Obrigkeit stößt. [4] 1/2 Jauchert Acker "im Bäsler" zwischen Peter Leins und dem Aussteller, der oben auf Hans Noll und unten auf Kaspar Müller stößt. In der Eutinger Zelge: [1] 1 1/2 Jauchert Acker in der Eutinger Straße zwischen Hans Teufel, genannt Jung Hans, und mehreren Anstößern (vihl anwender), der oben und unten an Hans Teufel stößt und an die Erben des Schüter 10 Viertel Roggen nach der Zelge leistet. [2] 1/2 Jauchert Acker bei dem Weiher zwischen den Erben von Thomas Teufel, der oben wieder auf Thomas Teufel und unten auf Jakob Haimburg stößt und Thomas Teufel 2 Viertel Roggen nach der Zelge leistet. [3] 2 Jauchert Acker an der Halden zwischen denen von Göttelfingen, die oben wieder auf die von Göttelfingen und unten an Michael Teufel stoßen. [4] 1/2 Jauchert Acker in der Röte zwischen Hans Haimburg und Georg Weiß, der oben auf Hans Teufel und unten auf die Vollmaringer Straße stößt. In der Mötzinger Zelge: [1] 2 Jauchert Acker an der Vollmaringer Straße zwischen Gall Teufel und Michael Stopper, der oben an die Obrigkeit und unten an die genannte Straße stößt. [2] 1/2 Jauchert Acker am Tannensteig zwischen Georg Stopper und Kaspar Teufel. [3] 2 Jauchert Acker "auff der Öfena" zwischen Michael und Thomas Teufel, der oben auf Peter Leinßen und unten auf Jakob Haimburg stößt. [4] 1 Jauchert an der Herrenberger Straße zwischen Hans Noll und der genannten Straße, der unten auf Michael Teufel stößt. [5] 1/2 Jauchert Wiese und Acker zwischen Michael Teufel und Hans Noll, die unten auf Georg Fischer stoßen. Der Aussteller erklärt Rechteverzicht, Bürgschaftsleistung und Schadloshaltung.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 1140
Alt-/Vorsignatur
II Baisingen d 109
N[umer]o 81.
192.

Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Auf Bitte des Ausstellers, da derzeit in Baisingen keine Obrigkeit vorhanden ist: Jakob Lewbrand, kaiserlicher Notar und Stadtschreiber zu Horb.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel: Abgegangen. - Notariatssignet.

Kontext
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Baisingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden

Indexbegriff Person
Bauer; Hans (Ergenzingen, Rottenburg am Neckar FDS)
Bayer; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Dußling (Tußling); Martin (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Fischer; Jörg (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Haimburg (Hainburg); Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Haimburg (Hainburg); Jakob (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Hepp von Hepperg; Maria Ursula
Leins; Peter (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Lewbrand, Jakob (Horb am Neckar FDS)
Müller; Kaspar (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Noll; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Ow, von; Adam Heinrich, zu Eutingertal und Ahldorf
Schuhmacher; Jakob (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Schüter (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Schütz von Eutingertal; Maria Ursula
Stopper; Georg (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Stopper; Michael (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Teufel; Gall (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Teufel; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Teufel; Kaspar (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Teufel; Martin (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Teufel; Michael (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Teufel; Thomas (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Weiß; Georg (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Weiß; Georg (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Indexbegriff Ort
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Äcker
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Flurnamen
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Gemeinde; Einwohner
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Höfe
Ergenzingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Gemeinde; Einwohner
Horb am Neckar FDS; Notare
Horb am Neckar FDS; Stadt; Stadtschreiber
Indexbegriff Sache
Notariatssignets

Laufzeit
1638 März 25
Provenienz
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:08 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Entstanden

  • 1638 März 25

Ähnliche Objekte (12)