Schabkunst

Porträt Samuel Christian Hollmann (1696-1787)

Porträt von Samuel Christian Hollmann. Der Philosoph und Naturforscher wird hier als Halbfigur nach rechts gezeigt. Er scheint an einem Tisch vor ihm zu sitzen. Neben einfacher Kleidung trägt er einen Umhang über den Schultern und Perücke. Sein Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Er fordert ihn dazu auf, seiner rechten Hand zu folgen, die auf ein Mikroskop auf dem Tisch deutet. Erwähnenswert erscheint auch eine Art Thermometer rechts an der Wand. Das Bildnis ist rechteckig in einen Schmuckrahmen gefasst, eine Kartusche darunter ist den Lebensdaten und Tätigkeiten des Dargestellten gewidmet. Samuel Christian Hollmann hat in Wittenberg studiert und dort 1725 eine Professor in Philosophie erhalten. Er wechselte später nach Göttingen und wurde Professor der Logik und Metaphysik. Der in Augsburg tätige Kupferstecher und Verleger Johann Jakob Haid (1704-1767) hat das vorliegende Blatt als Schabkunst ausgeführt. Außerdem verlegte er das Blatt in Jakob Bruckers Publikation "Bilder=sal heutiges Tages lebender und durch Gelahrtheit berühmter Schrifft=steller (...)" von 1748. Die Vorlage soll dabei von dem Nürnberger Zeichner Georg Daniel Heumann (1691-1759) stammen, der Universitätsstecher an der Georg-August-Universität von Göttingen war und dabei mit Sicherheit zu dieser Zeit Hollmanns Porträt gezeichnet haben wird. Signatur: G. D. Heümann del. I. I. Haid scul. et exc. Aug. Vind. Beschriftung: SAMUEL CHRISTIA= NVS HOLLMANNVS, Philosophiae rationalis et primae, itemque Theolog. natur. P.P.O. in Acad. quae Goettingae est, Georg. Aug. Societ. Londin. memb. nat. d. 3. Decemb. MDCXCVI. Quelle: Brucker, Jacob: Bilder=sal heutiges Tages lebender und durch Gelahrtheit berühmter Schrifft=steller ... - Siebentes Zehend. - Augsburg: Johann Jacob Haid 1748, nach Mauchart.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 740
Maße
H: 39,1 cm; B: ca. 25,6 cm (Blattmaß). H: 32,2 cm; B: 20 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Schabkunst

Bezug (was)
Porträt
Naturforscher
Philosoph
Schabkunst
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1748
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schabkunst

Beteiligte

Entstanden

  • 1748

Ähnliche Objekte (12)