Schabkunst

Porträt Augustin (von) Leyser (1683-1752)

Porträt Augustin Leyser. Der Wittenberger Jurist wird hier als frontale Halbfigur gezeigt. Sein freundlicher Blick geht links am Betrachter vorbei. Er trägt eine lange, gelockte Perücke, eine dekorierte Jacke und über seiner rechten Schulter einen Umhang, der ihn fast vollständig einhüllt. Das Bildnis ist mehr oder minder oval gefasst. Oben befindet sich eine Kartusche aus Muschelwerk, unten eine einfache Kartusche mit Wappen. Darunter vor einer Brüstung ist eine zweite, große Kartusche mit einer siebenzeiligen, lateinischen Beschriftung angebracht, die neben den Tätigkeiten auch das Geburtsdatum des Dargestellten verrät.
Augustin Leyser ging zunächst auf die Klosterschule in Berge bei Magdeburg. 1699 schrieb er sich an der Universität Wittenberg ein. Sein Studium der Rechte führte er dann 1704 an der Universität Halle fort. Danach ging es für ihn auf Studienreisen nach Holland, Italien, England, Köln, Wetzlar und Wien. Bei seiner Rückkehr wurde er 1707 Professor der Rechte in Wittenberg. Ein paar Jahre später wurde er Professor in Helmstedt. 1717 wurde er Hofgerichtsassessor in Wolfenbüttel und 1721 Hofrat in Braunschweig. 1729 ging es zurück nach Wittenberg, wo er seine Professur erneut aufnahm und zum Hofrat ernannt wurde. 1738 erwarb er für sich und seine Familie das Schloss Nudersdorf.
Der in Augsburg tätige Kupferstecher und Verleger Johann Jakob Haid (1704-1767) hat das vorliegende Blatt als Schabkunst ausgeführt. Eine Vorlage ist nicht bekannt. Haid veröffentlichte das Blatt in Jakob Bruckers Publikation: "Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller (...)" (Augsburg 1747). Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, im Gleimhaus in Halberstadt und in der Universitätsbibliothek Leipzig.

Signatur: Dec. VI. Ioh. Iac. Haid sc. et exc. Aug. Vind.

Beschriftung: AVGVSTINVS A LEYSER, Dynasta in Nudersdorf, potentissimo Poloniarum Regi Principi Electori Saxoniae a Consiliis aulae et justitiae, Curiae Provincialis ac Scabinatus Assessor primarius, Consistorii Ecclesiastici Director et Ordinis Iuridici Ordinarius nat. Witteberg. d. 18. Oct. 1683.

Wasserzeichen: vorhanden, Mitte Motiv: Schlüssel oder Blatt mit Zeichen.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 651
Maße
H: 39 cm; B: ca. 25,6 cm (Blattmaß). H: 32 cm; B: 20 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Schabkunst

Bezug (was)
Porträt
Schabkunst
Jurist
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1747
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1747
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schabkunst

Beteiligte

Entstanden

  • 1747

Ähnliche Objekte (12)