- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
24.1 Geom. 2° (9-7)
- Maße
-
Höhe: 191 mm (Platte)
Breite: 129 mm
Höhe: 308 mm (Blatt)
Breite: 198 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: FESTA IVNII. Diuus ... Paracletus die Pentecostes.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Sacer Zodiacus ; In menses 12 divisus, festa mobilia atque immobilia, qua Ecclesia Romana celebrat, notatis diebus oculis subijciens, 12 Bll. und Titelblatt.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apostel
Ausgießung
Buch
Christus am Kreuz
Gebet
Geburt
Heiliger Geist
Jünger
Kelch
Passion
Pfingsten
Rahmen
Krebs (Sternzeichen)
Maria (Jungfrau)
Petrus (Heiliger)
Johannes der Täufer (Heiliger)
Feder
Paulus (Heiliger)
Nimbus
Barnabas (Heiliger)
ICONCLASS: Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
ICONCLASS: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
ICONCLASS: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
ICONCLASS: die Geburt Johannes des Täufers (manchmal im Beisein Marias)
ICONCLASS: Krebs (Tierkreiszeichen des Juni)
ICONCLASS: Kelch mit Hostie(n)
ICONCLASS: Darstellungen des Juni durch andere Konzepte
ICONCLASS: Gottvater, das Kruzifix haltend, `Gnadenstuhl`
ICONCLASS: der Apostel und Märtyrer Barnabas von Zypern, erster Bischof von Mailand; mögliche Attribute: Matthäusevangelium, Steine
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt (Stecher)
- (wann)
-
1576-1625
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1576-1625