Archivale
"Marchionatus Moraviae, Circulus OLOMUCENSIS, Circuli Olomucensis pars australis" [Markgrafschaft Mähren, Kreis Olmütz, südlicher Teil, Ausschnitt Tyrnau - Olmütz - Kremsier - Hradisch]. Johann Christoph Müller (kaiserlicher Hauptmann und Ingenieur, Verfasser). Johann Baptist Homann (Herausgeber). 1. Auflage (Farbauszug); Stich, handkoloriert (Grenzen mehrfarbig, Kreisgebiet violett, Städte orange). Ca. 1 : 150.000. Nürnberg. Kreuzfaltung, 57,5 x 45,5 cm (69,5 x 58 cm); thematisch-topographische Karte mit Einzeichnungen der Flußauen, überhöhter Gebirgssymbole, der Hauptstraßen und mit fetten Überschriften der Nachbargebiete; Kartensatz oder Atlas Mähren (Blatt 80 einer Karte der Österreichischen Lande oder von Europa?); Titelkarte (politische oder Militärkarte). Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand; Legende (linkes unteres Kartenviertel) mit allegorischer Umrahmung (Landschaft, Flora, Nymphe, Wassermann und Wappen von Mähren im Titelkopf); befestigte Städte als Grundrisse.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 105 Nr. 402 4
- Alt-/Vorsignatur
-
VI/20
D 290
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Signaturaufkleber und rotes Farbklebeband auf Rückseite
- Kontext
-
Gedruckte Karten >> 6. Territorien und Teile Deutschlands (mit Preußen und Österreich) >> 6.2 Böhmen und Mähren
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 105 Gedruckte Karten
- Indexbegriff Person
-
Homann, Johann Baptist
Müller, Johann Christoph
- Indexbegriff Ort
-
Europa
Hradisch
Kremsier
Mähren, Markgrafschaft
Mähren, Wappen
Ölmütz
Ölmütz, Kreis
Österreich
Tyrnau
- Laufzeit
-
[um 1720]
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:02 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- [um 1720]