Postkarte
Eisenbahn Brücke Ulm
Enthält: Wallstraßenbrücke in Ulm über die Gleise nach Stuttgart und Sigmaringen Im Jahre 1903 wurde der Bau eines neuen Rangierbahnhofs in Ulm längs der Donautalbahn (Richtung Sigmaringen) beschlossen. In diesem Zusammenhang wurde die Donautalbahn nach Norden verlegt, und es entstanden neue Verbindungskurven für den Anschluß des Rangierbahnhofs an die Strecken nach Stuttgart und nach Aalen. Die Baumaßnahme war am östlichen Kopf des Rangierbahnhofs mit größeren Erdbewegungen, Felssprengungen und Straßenverlegungen verbunden. so entstand am östlichen Rangierbahnhofskopf eine neue Straßenüberführung zur Verbindung der nördlichen Stadtteile mit den südwestlichen (hinter dem Hauptbahnhof) im Zuge der Wallstraße. Sie wurde 1904/05 als Stapfbeton-Dreigelenkbogenbrücke durch die Württembergische Staatsbahn unter Oberbaurat Neuffer und Bauinspektor Lupfer in 11 Monaten Bauzeit errichtet. Ihre Länge betrug 88 m, ihre lichte Weite betrug 65,5 m, die Höhe 15 m Darunter verläuft eine zur selben Zeit gebaute Fachwerkbrücke für die Güterverbindungsbahn Richtung Lone- und Brenztal. Die Wallstraßenbrücke stürzte nach dem Bombenangriff vom 19.04.1945 vollständig ein. Aufnahme (wohl bald nach der Vollendung) mit Blick in Richtung Hauptbahnhof, mit dem Münster-Turm im Hintergrund. Im Vordergrund die Streckengleise Richtung Söflingen (-Sigmaringen). Vorn links ist der Hang des (z.T. abgetragenen) Kienlesbergs. Jenseits des rechten Bildrands beginnt der Rangierbahnhof.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:2001/0217-0242
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Eisenbahnbrücke
Straßenbrücke
Fachwerkbrücke
Rangierbahnhof
Massivbrücke
Dreigelenkrahmen
Betonbau
Betonbrücke
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wann)
-
1904 - 1905
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Pavel, Rudolf P.
- (wo)
-
Ulm
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Pavel, Rudolf P.
Entstanden
- 1904 - 1905