Postkarte
Eisenbahn Brücke Horb
Enthält: Erneuerung der Bahnbrücke in Horb Ansicht der Baustelle der Strom-Öffnung über den Neckar hinweg auf die Flutbrücken in Richtung Eutingen. Die Brücke ist eine sechsfeldrige Fachwerk-Eisenbahnbrücke mit untenliegender Fahrbahn. Die Träger sind sogenannte Schwedler-Träger (benannt nach dem preußischen Bauingenieur Johann Wilhelm Schwedler, 1823-1894), in den Außenbereichen Hyperbelbögen, die im mittleren Bereich durch einen geraden Obergurt verbunden sind. Diese Bogengestaltung vermeidet Druckkräfte in den Fachwerkstreben, so dass diese filigran (ohne Knickgefahr) ausgebildet werden könnnen. Der mittlere, aus optischen Gründen gerade Bereich entspricht nicht der Idealform, so dass hier oft kreuzende Streben (wie hier im Mittel-Feld) erforderlich sind. Diese Brücke wurde im Zuge des Bahnbaues Eutingen - Horb in den Jahren 1872/74 errichtet und ging mit der Strecke Naglold - Eutingen -Horb am 01.06.1874 in Betrieb. Sie hat sechs Öffnungen und liegt in einer Kurve von 687,58 m und einem Gefälle von 5 o/oo. Die lichte Weite der Felder beträgt 45,16 m, die Stützweite 47,14 m, Trägerhöhe: 6,95 m, Mitten-Abstand der Träger: 9,09 m (also schon zweigleisiger Querschnitt); die Trägerkonstruktion wird allerdings im Werk von Morlock als Träger in "Parabelform" bezeichnet. 1886 wurden die Arbeiten zum zweigleisigen Ausbau der Strecke Eutingen - Horb ausgeschrieben. Das Bild zeigt den in Richtung Bahnhof Horb (also nach rechts) längs verschobenen Brückenträger, am Neckarufer auf einem mächtigen Schwellenstoß aufgelagert - vmtl., um dahinter Baufreiheit für einen neuen bzw. umgebauten Brückenpfeiler zu gewinnen. Bei der anschließenden (östlichen) Flutöffnung fehlen die oberen Querverbände (und vmtl. auch bei der folgenden). Vmtl. wird die Brücke (unter Beibehaltung der Schwedler-Bögen) für den zweigleisigen Ausbau verbreitert (die Fertigstellung des zweigleisigen Ausbaues Stuttgart - Horb wird mit 1926 angegeben). Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke 1947 behelfsmäßig eingleisig wiederhergstellt. 1958 wurde sie durch eine neue, zweigleisige Spannbetonbrücke mit 148 m Spannweite ersetzt.
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
AVZ:2001/0217-0240
- Subject (what)
-
Postkarte
Eisenbahn
Eisenbahnbrücke
Fachwerkbrücke
Bogenbrücke
Umbau
Baustelle
Stahlbrücke
Neckar
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Pavel, Rudolf P.
- (where)
-
Horb am Neckar
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schwedler, Johann Wilhelm
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte
Associated
- Pavel, Rudolf P.
- Schwedler, Johann Wilhelm