Kelim (Flachgewebe)

Kelim (Flachgewebe)

Vollständig erhaltener kleiner Kelim. Zentral ist eine Raute zu erkennen, deren zwei nach oben und unten orientierte Ecken mit jeweils einer kreuzförmigen stilisierten Blüte abschließen. Gefüllt ist die schwarzgrundige Raute mit einem stilisierten Blütenmuster. Die Raute bildet das Zentrum einer weiteren Raute, deren Ecken längsseits des Teppichs von der Bordüre abgeschnitten werden und die das gleiche Blütenmotiv auf weißem Grund aufweist. Die Zwickel sind ebenfalls mit der gleichen Musterung, allerdings auf rotem Grund verziert. Die schmale weißgrundige Bordüre zeigt stilisierte Blüten und wird von zwei Nebenbordüren mit Blütenmuster auf schwarzem Grund eingerahmt. Das Blütenmuster wird als Herati-Muster bezeichnet. Dieser Kelim wird als Senne-Teppich bezeichnet, da er wohl aus der Stadt Senne in der iranischen Provinz Kurdistan stammt, die seit dem 19. Jahrhundert für die Qualität ihrer Teppiche bekannt wurde.

Material/Technik
Kette: Baumwolle, 50 Fäden pro 10 cm; Schuss, Wolle, 380 Schussfäden pro 10 cm
Maße
Höhe: 208 cm
Breite: 131 cm
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 7257

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
(wann)
19. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp

  • Kelim (Flachgewebe)

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)