Malerei
Bildnis Margaret Camilla Leiteritz
Otto Dix bezeichnete Dodel rückblickend als „einen meiner begabtesten Schüler“ (Brief vom 11.3.1944 [Poststempel] in: Otto Dix, Briefe, Köln 2013, S. 520). Dodel hatte von 1929 bis 1933 bei Dix an der Dresdner Kunstakademie studiert, zuletzt als dessen Meisterschüler. Durch seinen frühen Tod 1944 und die Bombardierung Dresdens im Februar 1945 ist nur ein äußerst schmales Œuvre überliefert. Aus diesem ragen sowohl qualitativ als auch quantitativ die Bildnisse Margaret Leiteritz’ heraus, die in den 1930er-Jahren entstanden und von einer engen Freundschaft zeugen. Nach einer Ausbildung zur Bibliothekarin hatte die Dresdnerin Leiteritz (1907–1976) am Bauhaus in Dessau unter anderem die Malklassen von Paul Klee und Wassily Kandinsky besucht. Ab 1931 erneut in Dresden verkehrte sie im Kreis um Dix. In jener Zeit dürfte sie auch Dodel kennengelernt haben. Maltechnisch sind in diesem Gemälde mit der feinen Lasur und dem zeichnerischen Stil die Einflüsse Dix’ unverkennbar, während die formalästhetischen Vorbilder in den Porträts von Thomas Gainsborough und Joshua Reynolds sowie den Frauenbildnissen der Romantik zu finden sind. Bei allem neusachlichen Realismus haftet dem Werk durch die beunruhigende Traumlandschaft im rechten Hintergrund auch eine surreale Komponente an. Selbst wenn man versucht sein sollte, hier eine Anspielung auf die Zeitumstände zu vermuten – Dodels Werke, zumal seine Porträts, enthalten sich zumeist der Zeitkritik. Vielmehr ging es ihm um die Darstellung eines idealen Menschenbildes: gefestigt und in sich ruhend, ganz so wie er Margaret wiedergegeben hat. | Katharina Wippermann
- Location
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventory number
-
A IV 474
- Measurements
-
Höhe x Breite: 202 x 106,5 cm
Rahmenmaß: 214 x 119,5 x 4,5 cm
- Material/Technique
-
Öl und Tempera auf Sperrholz
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
1983 Ankauf von der Schwester des Künstlers, Regina Querner, Börnchen, aus Mitteln des Kulturfonds der DDR
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1935
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Malerei
Associated
Time of origin
- 1935