Malerei

Bildnis eines Knaben

Als Friedrich Geselschap 1898 nach chronischer Erkrankung freiwillig aus dem Leben schied, hatte er sich in Berlin einen bedeutenden Ruf als Wandmaler erworben. Zwischen 1879 und 1890 hatte er die Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses mit allegorisierenden Darstellungen ausgemalt, vielleicht sein prestigereichstes Projekt, von dem heute nur noch die Kartons in den Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel und die zahlreichen vorbereitenden Skizzen und Studien im Berliner Kupferstichkabinett zeugen. »Man erkennt in Geselschap«, so Max Jordan, »den Schüler der Griechen und der italienischen Renaissance. Seit Raffael, ohne dessen Vorbild sein Werk nicht zu deuten wäre, ist solche Kunst nicht gesehen worden« (M. Jordan, Friedrich Geselschap, in: Daheim, 1907, H. 37, S. 12). In der Tat war es vor allem das Werk Raffaels und Michelangelos, das Geselschap seit seiner ersten Reise nach Italien 1866 nachhaltig prägte und ihn bevorzugt historisierende Renaissanceelemente aufgreifen ließ. Die beiden anmutigen Pendants auf Goldgrund, die als Vermächtnis von Helene Uhden in die Sammlung der Nationalgalerie gelangten, entstanden mit großer Wahrscheinlichkeit als ein privates Jubiläumsgeschenk. Dem entsprechen das kleine Format sowie das Bildsujet und die Darstellung: So tragen die zwei Kinder im Renaissancekostüm wie Page und Magd übervolle Weinkrüge und Sektflaschen herbei. | Regina Freyberger

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 1086
Maße
Rahmenmaß: 47 x 34 x 5 cm
Höhe x Breite: 29,3 x 16,3 cm
Material/Technik
Öl auf Goldgrund auf Mahagoniholz

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1909 Vermächtnis der Helene Uhden, geb. Hummel
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
vor 1898

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • vor 1898

Ähnliche Objekte (12)