Malerei

Knabe mit Mundharmonika Verso: Zwei Kinder

Nach einer Ausbildung zum Dekorationsmaler in Dresden und dem Besuch der dortigen Kunstgewerbeschule studierte Lange seit 1909 an der Dresdner Kunstakademie. Ostern 1913 wurde er Meisterschüler bei Otto Gussmann, der ihn nachfolgend stark beeinflusste, wie der Vergleich mit wenige Monate zuvor entstandenen Bildern in einem spätimpressionistischen Stil zeigt. Auf Wandmalerei orientiert verzichtete Gussmann auf Raumtiefe und förderte die Fernwirkung durch einprägsame Kompositionen und leuchtende Farbakzente (vgl. „Junge Dame mit roter Baskenmütze“, A IV 450). Lange setzte diese Prinzipien in seinem Werk „Knabe mit Mundharmonika“ eindrücklich um, auch in dem nicht minder ausgeführten Bild „Zwei Kinder“ auf der Rückseite. Beide Darstellungen zeigen die Figuren nahsichtig, frontal und bildfüllend, mit mehrfachen Anschnitten, vor einem Hintergrund aus blauen Tönen. Hintergrund und Kinder sind mit kräftigen Pinselstrichen, welche die leuchtenden, pastosen Farben oft unvermittelt nebeneinanderstehen lassen, mehr skizziert als sorgfältig erfasst. Schal, Schleifen, Paspeln an Rock und Blusen in leuchtendem Rot erreichen die von Gussmann erwartete Fernwirkung. Das Motiv des Mundharmonikaspielers hat Lange im selben Jahr auch als Kreidelithografie ausgeführt (WVZ Schönjahn 2014, L 8, S. 439). Seine spätere Hinwendung zur expressiven Grafik ist diesem Gemälde schon ablesbar, ebenso der Einfluss durch die Künstlervereinigung Brücke. 1919 wurde Lange Mitbegründer der Dresdner Sezession Gruppe 1919. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A IV 44
Maße
Höhe x Breite: 98,5 x 65 cm
Rahmenmaß: 116,5 x 83 x 5,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1964 Ankauf von Dr. Diether Schmidt, Dresden
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1913

Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)