Malerei
Stillleben mit geschlachteten Tauben; auch: Knabe hinter einem Tisch Verso: Blick auf den Hafen von Neapel
Nur wenige Selbstbildnisse hat Gilles hinterlassen. Hier zeigt er sich als Aufbrechenden: Der dargestellte junge Mann vor klar umgrenztem rotem Hintergrund schaut mit konzentriertem Blick rechts aus dem Bild. Hinter ihm sind eine bräunliche Stoffbahn und die Aussicht aus einem Fenster in eher trüben Farben zu sehen. Am linken Rand des Tisches steht der namensgebende Teller mit den Resten von Täubchen. Gilles war um 1925 noch ein Suchender: Schon als Student der Klasse Lyonel Feiningers am Bauhaus in Weimar hatte er 1921 erstmals für längere Zeit Italien bereist. Mitte 1923 drängte es ihn wieder aus Weimar weg in den Süden, im Juni 1924 war er mit seinem Schulfreund Emil Orlik erstmals auf Capri. Und dieses Mal ging er nicht nach Thüringen zurück, sondern bezog zum Jahresbeginn 1925 ein Atelier in der Neuen Akademie in Düsseldorf. Ab März hatte er eine Anstellung mit festem Gehalt bei der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ in Berlin, der Zwang behagte ihm jedoch nicht. Nach einer Geldzuwendung gab er den Posten wieder auf und reiste im April erneut auf die Insel Capri vor Neapel. Hier entstanden im Sommer mehrere Ölbilder, mit denen er seinen Weg gefunden zu haben schien. Nun entschloss sich Gilles, wie er im November schrieb und was unser Bild wohl ausdrückt, „irgendwo festen Fuß zu fassen und in Wettkampf zu treten mit allem, was sich Maler nennt. Dafür scheint mir Düsseldorf geeigneter zu sein wie Berlin und Weimar“ (zit. nach Alfred Hentzen, Werner Gilles, Köln 1960, S. 32). | Angelika Wesenberg
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
B 515
- Maße
-
Höhe x Breite: 100 x 80 cm
Rahmenmaß: 116 x 96 x 5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1961 Ankauf von Wilhelm Paul, Berlin, durch das Land Berlin für die Galerie des 20. Jahrhunderts (West)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1925
- Rechteinformation
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1925