Malerei

Stillleben

1954 gab es in München und später auch in anderen Städten Gedächtnisausstellungen für den 1943 in Florenz verhafteten, Anfang 1944 auf dem Transport in ein deutsches Konzentrationslager umgekommenen jüdischen Maler Rudolf Levy. Viele der Leihgaben, so auch dieses Stillleben, kamen von Genia Levy. Die Witwe des Künstlers hatte sich nach dem Krieg intensiv darum bemüht, dessen Bilder in aller Welt aufzuspüren, nach Möglichkeit anzukaufen und später zur dauernden Würdigung vor allem an deutsche Museen zu vermitteln. Denn die von den Museen erworbenen Bilder Levys waren großenteils 1937 beschlagnahmt worden. Im Münchner Katalog von 1954 würdigt Gustav Friedrich Hartlaub Levy als starken Künstler mit ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten. Bereits 1903 war der Maler nach Paris gegangen; er gilt als Begründer des Künstlertreffpunkts im dortigen Café du Dôme. Mit seinem alten Freund Hans Purrmann, der ebenfalls bald in Paris eintraf, besuchte er ab 1908 die Académie Matisse. Ebenso wie dieser (vgl. Purrmanns „Stillleben mit Granatäpfeln“, NG 12/61) bewunderte Levy zudem die Malerei von Paul Cézanne als Vorbild. Der Beginn des Ersten Weltkriegs beendete beider Studienaufenthalte. Ab 1921 lebte Levy in Berlin, wo ihm der Galerist Alfred Flechtheim, den er bereits aus Paris kannte, die ersten Ausstellungen ausrichtete. Das Stillleben mit Fisch verbindet den Einfluss beider Lehrer und löst sich zugleich davon: Dem flächigen Stil von Henri Matisse steht die räumlich gegebene Anrichte entgegen, und die wie oft bei Cézanne dunkel umschriebenen Früchte sind bewusst gegenständlicher als bei diesem erfasst. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Roman März

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
B 72/13
Measurements
Höhe x Breite: 49,5 x 64 cm
Rahmenmaß: 61,5 x 76 x 4,5 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Eigentumswechsel
(description)
1955 Ankauf von Gudrun Rahel Schemell, Bad Ausee/Wiesbaden, durch das Land Berlin für die Galerie des 20. Jahrhunderts (West)
Event
Herstellung
(who)
(when)
1923

Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

Time of origin

  • 1923

Other Objects (12)