Malerei

Stillleben am Fenster (Rapallo)

Die kubistische Komposition lässt einen Innenraum mit einem schachbrettgemusterten Fliesenboden erkennen. Auf einem Tisch sind eine Kanne, zwei Schüsseln, ein Glas und eine Pfeife zu sehen. Im Hintergrund erstreckt sich eine Art Gartenlandschaft mit einem Baumstamm, Blumen, Grünpflanzen und gepflasterten Wegen. Dass es sich hier um den Blick aus einem Fenster handelt, scheinen die rote Gardine und der fingierte Innenraum anzudeuten. Die Grenze zwischen Innen- und Außenraum ist jedoch nicht eindeutig zu bestimmen. Allein die Farbtöne, außen eher Grün und Grau, innen vornehmlich Rot und Schwarz, scheinen die beiden Zonen zu markieren. Bis in die 1920er-Jahre hinein waren Molls Stillleben besonders von Henri Matisse geprägt. Das Ehepaar Marg und Oskar Moll verband nicht nur eine Freundschaft mit dem Maler, es sammelte auch seine Werke. Ende der 1920er- und in den 1930er-Jahren beeinflussten geometrische Elemente zunehmend Molls Gemälde. Im „Stillleben am Fenster“ verschmelzen kubische Formen mit der Farbbehandlung eines Matisse. Seit den 1920er-Jahren unternahm Moll zahlreiche Auslandsreisen. Vermutlich ist dieser Ausblick von einer südeuropäischen Landschaft inspiriert, wie auch der posthum vergebene Beititel „Rapallo“ nahelegt. | Anja Pawel

Fotograf*in: Emilia Butynski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
B 183
Maße
Höhe x Breite: 143 x 141 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1957 Ankauf von Margarete Moll, Düsseldorf, durch das Land Berlin für die Galerie des 20. Jahrhunderts (West)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Oskar Moll (1875 - 1947), Maler*in
(wann)
1932

Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

  • Oskar Moll (1875 - 1947), Maler*in

Entstanden

  • 1932

Ähnliche Objekte (12)