Gebäude
Heidelberg-Weststadt Zähringerstraße 19
Das Gebäude steht im Süden an der Zähringer Straße. Der Hauseingang liegt in der risalitartig vorgezogenen Mittelachse der von der Zähringerstraße zugänglichen Westseite, in der auch der Treppenaufgang untergebracht ist. Das Erdgeschoß ist mit rustizierten Werksteinbossen verkleidet, die Kanten der Achsen zudem mit Bossenwerk hervorgehoben. Ein vorkragendes Gurtgesims leitet zu den Obergeschossen über. An der Zähringerstraße stehen, von Westen her gesehen zwei Fensterachsen, von denen die westliche im Erdgeschoß ein im horizontalen Schluss gewändetes Fenster mit dekorierender Agraffe enthalt. In den beiden oberen Geschossen ist je ein etwas schmaleres Fenster eingesetzt. Zur freistehenden Westseite hin sind keine Fenster eingelassen, sodass hier die Situation von "Berliner Zimmern" gegeben ist. Unter dem vorkragenden Kranzgesims ist ein Band mit gemalten, geometrisch ornamentierten Kartuschen vorhanden. Die im Osten abschließende Achse trägt eine Auslucht, die bis einschließlich des ersten Obergeschosses reicht und am Zweiten mit einem Altan, der zwischen kunstvollen Eckpfeilern ein schmiedeeisernes Geländer trägt. Im Erdgeschoß sind drei durch dekorierte Pfeiler getrennte Fenster eingesetzt. Im ersten Obergeschoß ist ein im Segmentbogen gefasste und mit ornamentierter Kartusche unter dem Fensterbrett versehenes Fenster eingelassen. Im zweiten Obergeschoß ist ein großes, mit einem gestuften, rückspringenden Gewände im Rundbogen gefasstes großes Fenster mit Fenstertür eingelassen. Die Flanken des Gewändes gehen nahtlos in ein dachseitiges Zwerchhaus mit einem dreigeteilten Fenster und geschwungenem Giebel über. Im Osten ist ein Turm angesetzt, der zur ebenfalls frei stehenden Ostseite überleitet. Er ist im Erdgeschoß mit drei Fenstern ausgestattet. Das Gurtgesims wird von kräftigen Konsolen verstärkt, welche einen Balkon in Form eines Umgangs am ersten Obergeschoß des Turmes tragen, der mit einem kunstvollen schmiedeeisernen Geländer ausgestattet ist. An der Unterseite wacht zwischen den Konsolen je ein plastischer Widderkopf. Auch hier sind drei Fenster eingelassen, getrennt von breiten Pilastern. Zwei Gurtgesimse im Abstand einer langen Elle leiten zum zweiten Obergeschoß über, an dem dieselbe Situation wie im ersten herrscht. Ein Wulst nimmt ein weiteres Gesims auf, das zu einem fünffensterigen Dachturm überleitet, der mit einem gestuften Haubendach abschließt. Reiches Dekor ziert den Turm, wie auch der Wulst unter dem Gesims mit plastischen Tierköpfen, getrennt von gemalten Kartuschen, versehen ist. Doch nicht nur an diesem "optischen Blickfang" hat der Architekt plastisches Dekor verwendet: Geht man zum Hauseingang, so wird man von einem mächtigen, aus dem Stein herauswachsenden Widderkopf in Augenschein genommen, der in der Nordwestecke am Erdgeschoss eingelassen ist. Über dem dekorierten Hauseingang wachen zwei schweineartige, vollplastische Wesen, die auf dem Weg dorthin nur kurz zu sehen sind. Ein ausgezeichnetes Wohnhaus, das bei genauer Betrachtung der Bauornamentik Anfänge des Jugendstils aufweist, sich aber noch an der Renaissance wie dem Barock orientiert. Mithin ein Übergangsstil in früher Form! (Baujahr: 1904/05; Bauplanung/Ausführung: Georg Busch; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden; Bildhauer
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Zähringerstraße
- Classification
-
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Gurtgesims
Agraffe
Bossenwerk
Auslucht
Altan
Geländer
Zwerchhaus
Turm
Pilaster
Bauornament
Kartusche
Ornament
Konsole
Steinplastik
Dachgaupe
Berliner Zimmer
Haustür
Palmette
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Associated
Time of origin
- 1904 - 1905