Plastik (Bildwerk)
Kopf eines Schauspielers mit Sklavenmaske (Neue Komödie)
Beschreibung Veröffentlichung: Der Kopf mit der Maske gehörte zur Figur eines Schauspielers der Neuen Komödie, die vor allem durch Menander repräsentiert wird. Durch den bei Pollux (Onomasticon) tradierten Katalog, dem man die in der antiken Bildkunst überlieferten Masken zuordnen kann, wissen wir, dass wir hier den 'Führenden Sklaven' vor uns haben. Es ist der bei weitem am häufigsten wiedergegebene Sklaventyp. Charakteristisch sind die übertriebenen Gesichtszüge mit asymmetrisch hochgezogenen Augenbrauen und gekräuselter Stirn, die knopfartigen Augen und die flache, dicke Nase. Gerahmt wird das Gesicht wulstartig von einer nicht differenzierten Haarmasse.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1981.409
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 4,5 cm
- Material/Technik
-
Ton; in die Form gedrückt; handmodelliert; gebrannt (Keramik)
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Spielzeug/Spiel/Sport (Sachgruppe)
hochhellenistisch (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Schauspieler/Schauspielerin
Ikonographie: Komödie
Ikonographie: Sklaverei; Sklaven
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
frühes 2. Jahrhundert v. Chr.
- Förderung
-
Geschenk von Dr. Herbert Hoffmann (Buxtehude) (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik (Bildwerk)
Entstanden
- frühes 2. Jahrhundert v. Chr.