Plastik (Bildwerk)

Grotesker männlicher Kopf

Beschreibung Veröffentlichung: Den grotesken Kopf eines Mannes charakterisiert die lange, wie ein Kegel spitz aus dem Gesicht hervor ragende Nase. Der Mann ist kahl bis auf einen breiten Haarkranz. Die Gesichtshälften sind deformiert, die großen Augen mit den gebohrten Pupillen aufgrund des schmalen Gesichts fast zu den Seiten gedrängt. Der Hinterkopf ist ausladend. Der Hals dagegen lang und dürr. In seiner Verzerrtheit ist das Bildnis grotesk und zugleich eine Karikatur mit der Sklaven und angehörige der Unterschicht dargestellt wurden. Der Gesichtsausdruck wirkt übellaunig. Die Figur zählt zur Gruppe der sog. Fayum-Terrakotten. In Alexandria, dem internationalen, griechisch geprägten Zentrum Ägyptens, lebt eine multikulturelle Gesellschaft aus Ägyptern, Orientalen, Griechen, Römern, Juden und anderen, deren unterschiedliche religiöse Vorstellungen sich allmählich vermischen. Einblicke in diese Glaubenswelt erlauben die sog. Fayum-Terrakotten. Sie sind Teil des religiösen Haushaltes, Kinderspielzeug, "Nippesfiguren", aber auch Kultsymbole, Grabbeigaben, Wallfahrtsbilder, Votivgaben und magische Objekte zur Bannung böser Mächte. Man findet sie in Häusern, Gräbern und Heiligtümern.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1989.1333
Maße
Gesamt: Höhe: 9,5 cm; Breite: 5,4 cm; Tiefe: 9,8 cm
Material/Technik
Ton; handmodelliert; in die Form gedrückt; gebrannt (Keramik)

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Kinderspielzeug (Sachgruppe)
Hellenismus (Stil)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Menschentypen
Ikonographie: Kopf, Gesicht
Ikonographie: Behinderungen, Entstellungen, Missbildungen
Ikonographie: Sklaverei; Sklaven

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
3. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.

Förderung
Ehemals Sammlung Friedrich Gütte (Hamburg) (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik (Bildwerk)

Entstanden

  • 3. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)