Forschungsbericht | Research report
Kontroversen um die Nationalitätenpolitik der Republik Burjatien
Rußland hat im Laufe seiner Geschichte zahlreiche Völker vereinigt, die nach Kultur, Sprache, Tradition und Religion außerordentlich verschieden sind. Die Burjaten teilen das Schicksal vieler Völker Sibiriens, die den Folgen der kulturellen und sprachlichen Assimilation ausgesetzt sind. Gegenwärtig gibt es starke Bestrebungen, die burjatische Sprache und Kultur aus dem privaten in den öffentlichen Bereich zurückzuholen. Dies stößt allerdings auf erhebliche praktische Schwierigkeiten, denn die Burjaten sind auf dem Territorium der Republik Burjatien heute eine Minderheit und stellen nur 24% der Bevölkerung. Diese demographische Tatsache prägt den Charakter der nationalen Beziehungen in der Republik. Die Vertreter der Titularnation fordern Privilegien für die Burjaten im politischen Bereich. Der andere Teil der Bevölkerung - dies sind im wesentlichen die 70% Russen - appellieren an demokratische Prinzipien in der Politik und wenden sich aktiv gegen irgendwelche Bevorzugungen für die Burjaten. Gegenseitig wird der Vorwurf des ethnischen Nationalismus erhoben. Gefordert ist in dieser Situation eine umsichtige Nationalitätenpolitik. Bisher sind allerdings die Versuche, eine Nationalitätenpolitik zu entwickeln, die beide Seiten zufriedenstellt, ohne Resultat geblieben. (BIOst-Dok)
- Umfang
-
Seite(n): 5
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Aktuelle Analysen / BIOst (29/1997)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Bevölkerung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
nationale Identität
Sprachenpolitik
Region
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Urchanova, Rimma
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wann)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-46990
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Urchanova, Rimma
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1997