Forschungsbericht | Research report

Die Tschetschenische Republik Itschkeria 1998

Nach Beendigung des Krieges mit Rußland stellte sich für Tschetschenien die Frage, ob der militärisch erfolgreiche Sezessionskampf eine tschetschenische Nation geschaffen habe. Der Kriegsbeginn hatte mit dem Gegenteil zu tun gehabt: Moskauhatte seit September 1994 mit geheimdienstlich-militärischen Mitteln in Machtkämpfe eingegriffen, in denen sich Dudaev - seit 1991 die Verkörperung der 'tschetschenischen Revolution' - mit innenpolitischer Opposition auseinanderzusetzen hatte. Erst Moskaus Krieg gegen die Zivilbevölkerung in Tschetschenien ließ eine Widerstandsnation entstehen, die ihre Kräfte gegen einen materiell überlegenen Gegner mobilisierte und diesen schließlich zum Rückzug zwang. Der Krieg ließ gleichwohl eine zerrissene Gesellschaft zurück, in der die Führer der 'boeviki', die Feldkommandanten, zu innenpolitischen Akteuren und wirtschaftlichen Unternehmern wurden. Die Nachkriegsentwicklung zeigte, daß Sezessionsbewegungen einen Krieg leichter gewinnen als den Frieden. Mit der Konsolidierung ihrer inneren Souveränität tat sich die faktisch unabhängig gewordene, international freilich nicht anerkannte 'Tschetschenische Republik Itschkeria' unter ihrem Präsidenten Maschadov schwer. Besonders im zweiten Halbjahr 1998 erinnerten Machtkämpfe an die Verhältnisse vom Herbst 1994, allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. Erhob sich damals Opposition gegen den radikalen Sezessionskurs Dudaevs, stellte sich nun eine Koalition von 'Feldkommandanten' gegen die als 'rußlandfreundlich' denunzierte Regierungspolitik Maschadovs. Was nachfolgend über Desintegrationserscheinungen in Tschetschenien gesagt wird, muß vor dem Hintergrund der enormen Probleme gesehen werden, die der Krieg dem kleinen Land aufgebürdet hat. Die vereinbarte Finanzhilfe Rußlands für die Überwindung der Kriegsschäden wurde Tschetschenien bislang vorenthalten. (BIOst-Dok)

Die Tschetschenische Republik Itschkeria 1998

Urheber*in: Halbach, Uwe

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 6
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Aktuelle Analysen / BIOst (49/1998)

Subject
Staatsformen und Regierungssysteme
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Staat, staatliche Organisationsformen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
politische Macht
Staatsoberhaupt
Machtkampf

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Halbach, Uwe
Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(when)
1998

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47759
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Halbach, Uwe
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Time of origin

  • 1998

Other Objects (12)