Forschungsbericht | Research report

Die 'Kaspische Region' in der internationalen Wahrnehmung

Die zentralasiatischen und südkaukasischen Staaten werden durch einen neuen, etwa seit 1994 geläufigen Regionalterminus, 'Kaspische Region', zu einem euro-asiatischen Verkehrs- und Wirtschaftsraum von weltpolitischer Bedeutung verklammert. Zentralasien und der Südkaukasus erlangten abrupte Prominenz, nachdem sie, bis 1991 fremdbestimmt, durch das Prisma sowjetischer Staatlichkeit wahrgenommen wurden. Drei Muster prägten dabei die Entdeckung der beiden Regionen durch die internationale Gemeinschaft: Zunächst herrschte ein konfliktbezogenes Muster vor, in dem mannigfache Sicherheits- und Stabilitätsprobleme in beiden Regionen ausgemacht wurden. Obwohl es weiterhin relevant bleibt, trat dieses Muster seine Vorherrschaft an ein geowirtschaftliches, geostrategisches Wahrnehmungsmuster ab, in dem Öl, Gas und Pipelines das Bild bestimmen. In der internationalen Auseinandersetzung um die Transportlogistik für die Rohstoffe im Kaspischen Meer und in seiner Umgebung schmolzen die beiden Regionen zum 'Kaspischen Raum' zusammen und gleichzeitig erweiterte sich der Kreis auswärtiger Akteure in diesem Raum. Ein weiteres Wahrnehmungsmuster orientierte sich an Kultur- und Zivilisationsräumen und wurde durch das vieldiskutierte Stichwort vom 'clash of civilizations' angeregt. Exemplarisch für den steilen Aufstieg der beiden Regionen in der internationalen Wahrnehmung ist ihre Entdeckung durch die amerikanische Politik. (BIOst-Dok)

Die 'Kaspische Region' in der internationalen Wahrnehmung

Urheber*in: Halbach, Uwe

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 5
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (54/1997)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Raumplanung und Regionalforschung
internationale Beziehungen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Halbach, Uwe
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47241
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Halbach, Uwe
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)