Forschungsbericht | Research report

Migration, Vertreibung und Flucht im Kaukasus: ein europäisches Problem

'In den letzten Jahren hat man in europäischen Hauptstädten den Kaukasus als eine Region entdeckt, mit deren Entwicklung sich Europa auseinanderzusetzen hat. Dazu hat die weltweite geowirtschaftliche und -strategische Prominenz des 'kaspischen Raums' beigetragen, dessen Westhälfte der Kaukasus bildet, ebenso die mit Nachdruck betonte Europa-Orientierung unabhängig gewordener Staaten in der Region. Dazu haben aber auch die zahlreichen regionalen Konflikte beigetragen, die aus dem Kaukasus die zweitgrößte Fluchtregion Europas nach dem Balkan gemacht haben. Gewalt- und konfliktbedingte Migrationen in dieser Region wurden als ein Problem für Europa entdeckt, auch wenn die Richtung der kaukasischen Wanderungen anders als im Falle der Balkankriege bisher nicht nach Mittel- und Westeuropa zielte. In diesem Bericht werden rezente Bevölkerungsentwicklungen und Wanderungen im Kaukasus im Zusammenhang mit ethnischen und politischen Konflikten analysiert, Dabei werden zwar die Entwicklung in der von Rußland 'regierten' nordkaukasischen Region, im 'Rossijskij Kavkaz', und die in den unabhängigen Staaten des Südkaukasus (Transkaukasien) gesondert behandelt, aber gleichzeitig die Vernetzung der Konflikte und konfliktbedingten Wanderungen über diese analytische Trennlinie hinweg betont. Die zugrundeliegenden Quellen stammen aus der Periode von 1995 bis 1998.' (Textauszug)

Migration, Vertreibung und Flucht im Kaukasus: ein europäisches Problem

Urheber*in: Halbach, Uwe

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Migration and refugees in the Caucasus: a European problem
Umfang
Seite(n): 40
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte / BIOst (13-1999)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Migration
Kaukasusregion
Russland
ethnischer Konflikt
politische Unabhängigkeit
postsozialistisches Land
Vertreibung
politische Bewegung
Flucht
internationale Beziehungen
Staatenbildung
UdSSR-Nachfolgestaat
politischer Konflikt
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Halbach, Uwe
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-43982
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Halbach, Uwe
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)