Forschungsbericht | Research report

Die Republik Kalmückien (Chalmg Tangtsch): das 'Unternehmen Iljumzinov'

'Die kleine Republik Kalmückien nimmt in vielerlei Hinsicht einen besonderen Platz unter den 89 Subjekten Rußlands ein. Sie ist eine der 21 Republiken, die neben einem autonomen Gebiet und zehn autonomen Kreisen die nationalen Gebietskörperschaften bilden und zusammen mit den übrigen Verwaltungsterritorien die Rußländische Föderation konstituieren. Kalmückien gehörte zu den am wenigsten entwickelten Regionen der Sowjetunion wie der RSFSR, und nach dem Untergang der UdSSR schien wenig dafür zu sprechen, daß sich daran viel ändern würde. In das Licht der Öffentlichkeit rückte die Republik 1993, als bei den damals anstehenden Präsidentschaftswahlen Kirsan Iljumzinov für das höchste Staatsamt Kalmückiens kandidierte. Er war eine bis dahin außerhalb seines Heimatgebietes kaum bekannte politische Figur, einer jener nicht wenigen jungen Leute, die nach dem Ende der Sowjetherrschaft in Politik und Wirtschaft nach oben strebten. Was ihn aus deren Reihe hervorhob, war seine 'exotische', kalmückische Herkunft, die er publikumswirksam zu nutzen verstand, sowie sein offen demonstrierter Reichtum, über dessen legalen Erwerb jedoch schon bald rufschädigende Versionen umliefen. Es war von Unterschlagung und krimineller Bereicherung die Rede gewesen, Vorwürfe, die Iljumzinov stets geschickt parierte, ohne jedoch letzte Zweifel ganz aus der Welt schaffen zu können. Seinem Image als einem erfolgreichen 'Businessman' taten sie kaum Abbruch, erhöhten eher sein Ansehen unter einer rasch anwachsenden kalmückischen Gefolgschaft, die ihn dann auch zum Präsidenten in Elista wählte. Iljumzinov hat auch deshalb geraume Zeit die Schlagzeilen beherrscht, weil er mit Visionen von einer modernen, kapitalistischen Welt auftrat, die er den Kalmücken bringen wollte und in rosigen Farben seinen gebannten Zuhörern zu schildern verstand. Es war die Rede von einem zukünftigen 'zweiten Kuweit', von einer Verzehnfachung des Lebensstandards und anderen kühnen Visionen, was ihm den Spott nicht nur der internationalen Presse eingebracht hat. Inzwischen ist es um ihn wie um sein Land etwas stiller geworden. Gegenstand der vorliegenden Darstellung ist die Entwicklung der 'Republik Chalmg Tangtsch' (so die Bezeichnung in der Landesprache) unter ihrem jungen Präsidenten. Sie beruht unter anderem auf Beobachtungen und Erfahrungen, die der Verfasser im September 1997 in Kalmückien gemacht hat.' (Textauszug)

Die Republik Kalmückien (Chalmg Tangtsch): das 'Unternehmen Iljumzinov'

Urheber*in: Mark, Rudolph

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The Republic of Kalmykia (Xhalmg Tangsh): or 'Ilyumzhinov Ltd'
Umfang
Seite(n): 32
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte / BIOst (35-1998)

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Staat, staatliche Organisationsformen
politisches System
Wirtschaftsentwicklung
Kapitalismus
Lebensstandard
Präsident
Demokratisierung
Umwelt
Problem
Autonomie
Republik
Region
GUS
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mark, Rudolph
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
1998

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-43654
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Mark, Rudolph
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)