Collection article | Sammelwerksbeitrag

Zur Historisierung des Beutelsbacher Konsenses

Der Beitrag zeichnet die Rezeption des Beutelsbacher Konsenses von der Entstehung (1976) bis heute nach. Berichtet wird die Entstehung im Umfeld der 1960er und 70er Jahre. Danach erfolgte die Rezeption durch die Gründungsväter der Politikdidaktik, die nicht alle an der Tagung in Beutelsbach teilgenommen hatten. Anschließend wird beschrieben, inwieweit der Konsens einem Wandel in der Perspektive durch die nachfolgenden Generationen der Politikdidaktiker/-innen unterliegt. Anhand des Modells der Politikkompetenz wird abschließend der Frage nachgegangen, ob der Konsens heute noch aktuell ist.

ISBN
978-3-7344-0436-8
Umfang
Seite(n): 35-56
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Der Beutelsbacher Konsens: Bedeutung, Wirkung, Kontroversen

Thema
Politikwissenschaft
Bildung und Erziehung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Unterricht, Didaktik
politischer Unterricht
politische Bildung
Kritischer Rationalismus
Historisierung
Bildungsarbeit
Didaktik
Wissenschaftstheorie
Unterricht
Demokratisierung
Lernmethode
Pluralismus

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Weißeno, Georg
Ereignis
Herstellung
(wer)
Frech, Siegfried
Richter, Dagmar
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
Wochenschau Verl.
(wo)
Deutschland, Schwalbach
(wann)
2017

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58957-0
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Weißeno, Georg
  • Frech, Siegfried
  • Richter, Dagmar
  • Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
  • Wochenschau Verl.

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)