Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Trinitatis 1705 - Trinitatis 1707

Enthält: 154 Protokolle, 326 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): nicht vorhanden

Enthält: Bergverwaltung:

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 36 v, 45, 56, 96, 98 f + 266 v f (zahlreiche Steiger und Nachzähler), 259 v, 261 v, 275, 281, 317 v; - Vereinbarung mit dem Kommunion-Bergamt zur Erweiterung der Berghalde der Grube Herzog Johann Friedrich 56; - Erneuerung eines 1686 mit der Kommunion geschlossenen Vertrags über die wechselseitige Nutzung von Pochwerken, Hütten und Teichen 80 ff, 176 v-178; - Absprachen mit Kommunion-Bergamt über Befahrung des Frankenscharrn Stollens und Kostenverteilung für Reparaturen, neue Gefluder, auch Bruch auf Schacht Charlotta 151 f, 172 f, 186 v-188, 235 v f, 251 v f, 290 ff, 308 v f, 312 v f, 318 v f (Befahrung der Anna Eleonore); - Regeln zur Fertigung von Betriebskosten-Anschlägen oder Kalkulationen 100 v-102; - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 118, 206 (Zehntner und Bergsekretär als Vertreter des Berghauptmanns), 228 v (Vorbereitung auf Bergrechnung); - Maße und Gewichte 212 (Normgewicht für Stuffröste auf Andreasberger Hütte); - Fertigung von Seigerrissen bei Andreasberger Grubenbefahrungen 295;

Enthält: Berichtswesen: - Befahrungsberichte 6 v-8 (Anna Eleonore), 30 v f (Prinz Karl), 40 v f (St. Lorenz), 74 ff (Anna Eleonore, Herzog Christian Ludwig und St. Margarethe), 102 f (Kurprinz Georg August), 118 v f (Herzog Georg Wilhelm, Philippina), 120 v f (Herzog Johann Friedrich), 209 v f (Andreasberger Gruben), 220 v ff (Weißes Ross, St. Elisabeth, Landesherr und St. Jakob), 267 v-270 (Anna Eleonore, Herzog Ernst August und Kranich), 284 v-286 (Auerhahn, Kurprinz, Osteroder Zeche, Landesherr, Herzog Georg Ludwig u.a.), 298 f (Gnade Gottes); - Bericht über das Vermessen der Grubenfelder und Setzen der Lochsteine auf Haus Braunschweig, Dorothea Landeskrone und Charlotta 42;

Enthält: Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 3, 25 v f, 29 v, 86, 99 v, 143 + 156 + 223 v + 244 v + 248 f (Schichtmeisterei), 174 f, 191 (Hüttenschreiber für Lauterberger Kupferhütte), 196 f, 232, 236 f, 253 v, 317 v f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 29 f, 31 v, 68 f, 83, 96 v, 99 v f (Leistungs- und Gefahrenzulage für Steiger auf Braune Lilie), 103 v f, 106 ff, 116 v + 125 (Hüttenschreiber), 121, 128 v, 173, 200 v, 209, 225, 230 v, 244 f, 249, 266, 302 v, 311 v; - Leistungszulagen für Pochsteiger 249 ff (Namensliste); - Überlegungen zum Einsatz eines Schachtsteigers auf Anna Eleonore 16 ff, 23 v; - Zuteilung von Grubenjungen für Betriebsbeamte 28 v;

Enthält: Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 66 v, 103 f (Mangel an Pochsteigern), 160 v, 174 v f, 196, 227 f, 311; - Abgang eines Steigers und seiner Mannschaft nach Ostindien und dessen Ersatz 291 v f, 302; - Beförderungen von Beamten 160 v f (Hüttenschreiber und Bergprobierer), 166 ff (Bergmeister); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 44, 52 (Befahrungen der Wasserläufe), 103 v f, 159 v, 166 v f, 199 v, 209; - Funktionen und Schichten der Steiger 5, 18, 94 v f; - Versetzung von besonders qualifizierten Steigern und Bergleuten 27 v, 178 v, 188 f (Einsatz beim Wegebau im Amt Winzenburg), 205, 277 f; - Maßnahmen zur Ausbildung junger Steiger 75 f; - Annahme des Sohnes eines Forstbeamten als Forsteleven 65 v f; - Disput im Bergamt über Tauglichkeit eines alten Steigers im Grubenbetrieb 213-214 v, 223 v;

Enthält: Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 11 v, 62 v (Abgabe wöchentlicher Tabellen über die Pocharbeit), 63 (Aufbewahrung der Bohreisen auf den Gruben), 68 f (Andreasberger Gruben-Tabellen), 140 f (Vereidigungen der Andreasberger Steiger), 171 (Knappschaftsrechnungen), 202 (Geschworener und Ratsherr), 215 (Verstöße gegen das Dienstreglement), 226, 303 v, 311 v f, 318 v (Schichtmeister-Aufgaben), 260 (Ablieferung der Pochzettel), 303 v f (Anwesenheit beim Verlesen), 308 f (Regeln beim Auswiegen der Stufferze), 315 v f (Silberdefekt bei einem Hüttenmeister); - Kontrolle der Arbeitsleistungen der Steiger, auch der Erzförderung und des Materialverbrauchs 4, 18 v, 26, 29, 30, 37 v, 50 v f, 105, 128 v ff, 142 v f, 201, 234 f (Einhaltung von Prinzipien des Abbaus und Aufsicht über die Künste), 242 v f, 270-271 v, 279; - Verfahren und Divergenzen bei Erz-, Schlieg- oder Metallproben 10 v (Probiertag in St. Andreasberg), 138, 294 v, 303 (Probenzettel), 271 v, 308 v (Beschriftung der Proben-Büchsen), - Versetzung und Beschwerden des Andreasberger Hüttenmeisters 52, 53 v, 249; - Kontrolle der Inventare der Zechenhäuser 207 v; - Erfassung der Vorräte an Stufferzen 264 v f und Ursachen für Rückgang der Stufferz-Förderung 307 v f;

Enthält: Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 60 v, 112 v ff, 202 f, 279 f; - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 11 v; - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 66 v, 156 ff (Wasserregulierung der Teiche), 143 v f, 286 (Divergenzen bei Erzmetall-Proben); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung oder Sicherheitsbestimmungen 4 v, 43, 145 v, 154 f, 186, 221 v f, 247 f, 260, 292 f (unerlaubtes Feuersetzen); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 258 v f + 297 v (Stürzer und Nachzähler), 273 v f, 278 f, 287 (Pfahlhauer und Fuhrmann); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 4, 18, 22 v f, 97 f, 114, 133 ff, 145 v, 148 v ff, 155;

Enthält: Finanzen, Rechnungswesen: - Erzmittel oder Vorräte, Schuldenstand, Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf einzelner Gruben 127 v (Albertina), 165 f (Haus Israel), 216 (Engelsburg), 224 (Morgenröthe), 230 (Neues Haus Celle und Rosenbusch), 248 v f (Haus Celle und Sarepta Magdalena); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung und Revision 33, 299 (Knappschaftsrechnung), 252 v, 295, 299; - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 35 v ff (Prinz Karl und Prinz August), 93 f (Drei Könige, Zilla und Braune Lilie), 114 f (St. Margarethe und Herzog Christian Ludwig), 158 v (19 Lachter Stollen), 191 f, 235 (Stollenkosten im Andreasberger Revier), 301 v (Schacht Charlotta); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 197 (Fahrunschlitt der Bergmeister), 217 v f, 224 f (Treibholz-Fuhren und Holzabnehmer- und Aufschichterlohn), 298 (Unschlitt für Silberabtreiber); - Beteiligung der Knappschaft an Betriebskosten der Pochwerke bei After-Aufbereitung 205 v f; - Berechnung und Regulierung der Hüttenkosten 91 v, 116 f, 124 f; - Ablieferung von Überschüssen der Andreasberger und Clausthaler Hütte an den Zehnten 117, 232 v; - Zuschuss der kurfürstlichen Kammer zum Bau des Tiefen Grünhirschler Stollens 117; - Abrechnung und Verwendung der Pachtgelder für die Eisenhütten 325 f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis 1705, speziell der Gruben Alter Segen, Landesherr, Prinz Christian, Samson, Neues Glück und Segen Gottes 57 f, - Luciae 1705, der Gruben St. Margarethe, Anna Eleonore, Prinz Christian, Gabe Gottes und Albertina 89-90 v, - Reminiscere 1706, 120 v, - Trinitatis 1706, speziell König Ludwig, Herzog Georg Wilhelm, Zilla und Braune Lilie 162 v-164, - Crucis 1706, speziell Herzog Georg Wilhelm, Gabe Gottes, König Josephat und Stadt Hannover 192-193 v, 198, - Luciae 1706, allgemein 237, - Trinitatis 1707, allgemein 272 v, Tabelle über Zubuße der einzelnen Gruben im Vergleich mit Reminiscere 276 f;

Enthält: Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Mahnung der Gewerkschaft Hohe Tanne zur Zahlung der Zubuße und Fortsetzung des Bergbaus 188 v f; - Zuteilung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 38 f (Osteroder Zeche), 192 v f; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 102 v (König Joseph und Haus Celle), 106 f, 125 f, 174 v, 204 f, 219 v f, 222 f, 229 v f (Braune Lilie und Zilla), 193 v f (Suchort auf Kosten von Rosenbusch und Neuer St. Andreas); - Vorkauf von Frischglätte der Altenauer Hütte zum Seigern durch Gewerken von König Ludwig und St. Andreas 41 v, 128, 284; - Beteiligung der Bergbaukassen an der Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen 3 v, 202 v (Neues Glück), 19 (Dorothea Landeskrone), 34 v (Braune Lilie), 192 f (5 Gruben), 218 (4 Gruben); - Beschwerde des Schichtmeisters der Braune Lilie wegen Rückstand bei Reicherz-Verhüttung 245 v;

Enthält: Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 107 v (Entnahme von Grassoden für Teichdamm); - Abbruch und Wiederaufbau oder Entschädigung von Wohngebäuden 76 f (Haus auf Schlackenhalde in Lautenthal); - Sicherung eines alten Lichtlochs und einer Pinge 191;

Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen:

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 12 (Jakobs Glück), 21 f, 218 v f, 223 v (Herzog Ernst August), 28 v f (Osteroder Zeche), 32 v f (St. Jakob), 66 (Thurm Rosenhof), 77 v f (Neuer St. Andreas), 79 f (Gnade Gottes), 121 v (Verlauf des Thurm Rosenhofer Gangs), 132 v (Herzog Georg Ludwig), 194 f, 216 v (St. Johannes und alte St. Annen Gebäude), 220 (Silberburg), 230 v (Samson), 232 v (Philippina), 260 v, 264 (Haus Lüneburg), 264 v, 300 v f (Weißer Bär), 286 (Kurprinz), 325 (Englische Treue); - Meldung neuer Erzfunde auf Schatzkammer, Dorothea und Katharina Neufang 31 v;

Enthält: Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 54 v, 78 v, 141 f, 156 (St. Elisabeth), 63 (König Ludwig und St. Andreas), 258, 260 v (St. Margarethe), 282, 291 f (Charlotta und Gegentrum sowie Herzoger Stollenort), 323 v (Drei Könige); - Aufteilung eines Feldes zwischen Haus Braunschweig und Gegentrum 31 v; - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 10 (St. Margarethe), 25 v (Zilla und Braune Lilie), 86 v (Englische Treue und Herzog Georg Wilhelm), 119 (Gang auf Haus Celle und König Joseph), 153 f, 180 v f (Strecke Wille Gottes auf Drei Könige), 163 f (Tiefe Stollenörter Gnade Gottes und König Ludwig), 179 (19 Lachter Stollenörter Palmbaum und Hohe Tanne), 184 f (Örter auf Tiefer Wasserstrecke im Feld von Herzog Ernst August), 200 f, 219 f (Sophia), 219 (König Josephat), 281 v (Charlotta), 305 f (Landesherr und Landeswohlfahrt); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 21 v, 281 f (Haus Israel), 66, 100 (Herzog Christian Ludwig), 78 f, 82 v f, 86 v, 88, 141 v f (St. Elisabeth und Heinrich Gabriel), 118 v, 211 f (Herzog Georg Wilhelm), 132 v (Haus Celle), 142 f, 251 f (Tiefe Wasserstrecke im Feld Haus Lüneburg), 151 (Benedikte), 182 v f (Grüner Hirsch und Haus Lüneburg), 243 ff (St. Johannes und Drei Könige), 282 (Tiefe Wasserstrecke auf Philippina), 301 (Weiße Taube), 318 (Grabenarbeiten am Schwarzen Berg); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 23, 25 v, 86 v, 98 v, 128, 165 v, 212 v, 304;

Enthält: Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 29, 96 (Kompasse für Geschworene), 56 f, 58 v, 60 f, 63, 175 f, 181 f, 189, 253 f, 315 v, 324 v (Treibasche), 151 v (Pulver), 217 v (Glätte-Tonnen), 305 v ff, 316 f, 324 f (Unschlitt); - Ermittlung des Lederbedarfs für Pumpen-Künste 304 v f; - Absprache mit dem Kommunion-Bergamt wegen Kontrakt mit Goslarer Kaufmann zur Lieferung von Leder 319 f; - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 5; - Seilbrüche 14 v f (Schacht König Ludwig und St. Andreas), 33 f (St. Andreas);

Enthält: Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil der Gruben 97 f; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 46 (Tafelblei von altem Gaipel);

Enthält: Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 8 v f, 71 v (Weißes Ross und Philippina), 11 v, 51 v, 237, 246 v f, 250 v, 259 v (St. Elisabeth), 12, 91, 306 v f (Gnade Gottes und Silberburg), 12 v, 34 f, 104 v (St. Lorenz), 17 ff, 19 f, 130 f, 159 f, 222 v, 229, 233 (St. Margarethe), 19 (St. Katharina), 20 v f (Haus Herzberger Fundgrube), 24 v f, 49, 71 v, 87 f, 140 (Kranich), 33, 35, 318 (Haus Braunschweig), 34, 67 (Charlotta), 43 v, 138 v f (Herzog Ernst August), 48 v (Engelsburg), 57 v f, 183 v, 207 (König Josephat), 68, 229 f, 280, 310 f (Englische Treue), 72 v (St. Andreas), 75 v (Zilla), 77 f (Landesherr), 82 v, 224 v f (Heinrich Gabriel), 103, 130, 133, 150 f, 180 f, 245, 323 f (Landeswohlfahrt), 104 v, 279 v (Prinz Christian), 110 (Haus Lüneburg), 111, 231 f (Prinz August), 119 v f (Drei Ringe, St. Andreas und Silberburg), 121 v-123 (Haus Israel und Kranich), 129 v f, 133 (Osteroder Zeche), 130, 182 v, 238 v (Dorothea), 130 v (St. Johannes), 152 v (Rosenbusch), 172 (St. Jakob), 178 f, 205 v, 229 v, 253, 265 (Herzog Johann Friedrich), 182 f (Dorothea Landeskrone), 195 ff (König Ludwig), 204, 206 f, 216 v f, 222 v f, 280 (Herzog Georg Wilhelm), 210 v f (Schatzkammer), 228 f (Thurm Rosenhof), 230 f (Jakobs Glück), 237 v f (Fünf Bücher Moses), 251, 256, 286 v f, 301 f (Herzog Christian Ludwig), 293 f (Braune Lilie), 293 v (Alter Segen), 324 (Felicitas); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 65 f, 73, 85 v (Böse Wetter im Tiefbau Braune Lilie), 99 v, 106, 110 f, 111 v, 146 v f, 223, 260 v f, 262 v (schlechte Wetter auf Dorothea); - Pulver- oder Geleuchtzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 32 v, 105 v (Herzog Georg Wilhelm), 43 v (Osteroder Zeche), 73 f (Thurm Rosenhof), 77 v (Landeswohlfahrt), 179 v (Sophia), 184 (Anna Eleonore), 186 (Kranich und Charlotta), 225 v f (Kurprinz August), 245 f (Drei Könige), 248 (Alter Segen), 280 (Herzog Ernst August); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 19 v (Landeswohlfahrt), 27 v (Herzog Christian Ludwig und St. Margarethe), 39 v (Drei Ringe), 118 (Auerhahn), 257 v f (St. Lorenz), 259 (Füllörter auf Drei Könige), 301 v f (Charlotta); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 3 v f (König Josephat), 9 v (Drei Könige), 11, 15 v, 22, 127, 252, 321-323 (Anna Eleonore), 12 (Katharina Neufang und Samson), 24 v, 159 (St. Margarethe), 54, 84 v f (Charlotta), 72, 106 (Philippina), 74 (Heinrich Gabriel), 99, 188, 252 (Thurm Rosenhof), 100 f, 161 v f (Zilla), 105 v (St. Elisabeth), 108, 152, 158 (Herzog Johann Friedrich), 126, 178 v f (Prinz Christian), 140 (Gnade Gottes), 152 (St. Lorenz), 155 v, 266 v (Gegentrum), 165 (Osteroder Zeche), 196 (St. Andreas), 280 f (Kranich), 294, 302 f (Englische Treue); - Brüche und Gegenmaßnahmen 13 v (Herzog Christian Ludwig), 132 (St. Margarethe), 234 v (Landesherr); - Akteneinsicht wegen alter Gebäude und Brüche auf St. Elisabeth 207 v f;

Enthält: Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 5 (Schacht Sophia), 35 f (Schacht Herzog Johann Friedrich), 42 v (Schacht Katharina Neufang), 48 f (Schacht Silberburg), 54 v, 73 v (Prinz Karl), 61 f (Grüner Hirsch), 64 (Johanneser Strecke), 117 v f (Sophia und Haus Israel), 209 v (Rösche vom Clausthaler Brauhaus zum Münzhof), 218 v (Herzog Georg Wilhelm und Anna Eleonore), 231, 323 v f (Frankenscharrn Stollen, Krone Calenberg), 247 v f (Kehrradstube Rosenhof), 250 v f (Herzog Christian Ludwig), 309 v f (Förderstrecke unter 13 Lachter Stollen im Kranicher Feld), 310 (St. Margarethe); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 5 v, 12, 46 f (Edelleuter Stollen), 9 v f (Wasserstrecke Gnade Gottes), 24 f, 131 v f (Schacht St. Margarethe), 19 (Frankenscharrn Stollen), 20 v, 223 (Schacht Thurm Rosenhof), 31 (Tiefe Wasserstrecke), 32 v (Schacht St. Elisabeth), 41 (Umbrüche auf 13 Lachter Stollen), 41 v, 225 v (Schacht Anna Eleonore), 53 (Heinrich Gabriel), 99, 130 v (Tiefe Wasserstrecke und Querschlag auf St. Johannes), 100 v (Pumpshohler Strecke), 151 (Streckenvortrieb auf St. Margarethe), 164 v f (Schacht Haus Israel), 188 v (Schacht auf Kranich), 201 v f (Kunstschacht auf Drei Ringe), 216 v (Haus Herzberger Kunstschacht), 237 v (Wennsglückt), 247 v (Schacht Herzog Christian Ludwig), 257 f, 265 v (Schacht und Wetterschacht auf Herzog Johann Friedrich), 272 (Andreasberger Tiefer Wasserlauf); - Einrichtung von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 8 v (Wasserort auf Herzog Georg Wilhelm), 19 v f, 49 (Herzog Christian Ludwig und St. Margarethe), 30 f, 157 v f (Krone Calenberg), 49 v f, 62 v f (Kunstbau auf Wennsglückt), 53 v (Gefluder bei Englische Treue) 58 f (Anna Eleonore, verbrochener Schacht und Frankenscharrn Stollen), 67 v f (Englische Treue), 70 (Sophia), 84 (Drei Könige), 90 v f, 109, 215 v f (Morgen- und Abendröthe), 108 f (Andreaskreuz), 129 v (Herzog Ernst August und Kranich), 157 v f (Sarepta Magdalene), 232 (Prinz Christian), 287 v f, 294 v (Sicherung des Schachts Anna Eleonore); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude und zur Kostenersparnis 43 v f, 55 v f (Ziehschacht auf Osteroder Zeche), 71 v f (Sophia), 82 v, 264 (Grüner Hirsch), 86, 273 (Kranich), 176 f (Ziehschächte und Radstube auf Landeswohlfahrt), 178, 266 (Herzog Johann Friedrich), 190 v (Sunamiter Schacht), 214 v f (Ziehschacht auf St. Elisabeth), 234 (Herzog Georg Wilhelm), 248 (Anna Eleonore), 258 f, 264 v (Herzog Christian Ludwig), 266 f (Charlotta); - Bruch auf dem Frankenscharrn Stollen und Gegenmaßnahmen 102 v f; - Aufschluss und Sicherung eines alten verbrochenen Stollens und Schachts beim Brandschacht im Feld Drei Ringe 48, 91, 119 v, 316 v; - Betrieb der Treib-Schächte und Treibarbeit auf Anna Eleonore, Herzog Georg Wilhelm und St. Margarethe 139 ff;

Enthält: Erzaufbereitung: - Versuche und Vorschläge zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden, besonders Vermeidung von Metallverlusten 21 v, 26 v, 49 v, 75 v f (Behandlung der Stufferze), 282 v ff, 324 v f (Verpochen von Aftern); - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 5 v f, 44 v f (König Ludwig), 26 v (Englische Treue), 109 f, 171 (Prinz Christian und Prinz Karl), 157, 211 v f (Engelsburg), 173 (Andreasberger Erze); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 5 v, 9, 10 v, 22 v, 27, 34 v, 38 v, 40, 41 v, 46 v, 48, 49 f, 79, 91 v f, 117, 155, 159 v f, 162, 164, 175, 181 v, 184 v f, 190, 198, 201, 212, 224, 226, 246, 256 v, 266 v, 310 v, 325 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 11 v f, 47, 95 f, 143 v, 153 v f (Aufnahme der Haldenklauberei), 217, 308 v; - Verordnung zum Ausschlagen und Separieren der Stufferze auf den Gruben-Halden 314 f;

Enthält: Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 5 v, 127 v, 171 v, 174, 217; - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 13 v ff, 19, 41, 44 f (Clausthaler und Andreasberger Hütte), 58, 79, 91 v, 110 v, 164, 171 v, 181 v, 232, 238; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 83, 185, 186 (Katharina Neufang), 216 (Jakobs Glück); - Ergebnisse der Metallerzeugung, besonders Silber 197 ff (Verhüttung von Rest-Schlämmen des Sibyllen Pochwerks), 261 + 264 f (Frischglätte aus Erzen von König Ludwig); - Versuche zur Verbesserung der Metallausbeute und Verminderung des Holz- oder Brennstoffverbrauchs 42 v (Vorschlag eines Bergmedikus), 81 ff, 123 v f, 127 v f, 189 v f, 196 v, - Klagen über Nässe der Schlieglieferungen der Pochwerke 61 f; - Regeln für Transport und Lagerung der Stufferz-Schliege 271 v f; - Arbeitsprozess auf Andreasberger Hütte und Versuche zur Regelung der Schmelzer-Schichten 261 v ff, 316;

Enthält: Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Inspektion der Eisensteingruben und Erzanbrüche am Polsterberg 64 ff, 206 v f;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 70, 254-255 v; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 83 f, 94 f + 274 f + 295 v f (Schachtholz aus Windbruch oder Wurmtrocknis), 154 (Pfähle und Schachtstangen); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Berechnung von Holzlieferungen 77, 81 f, 123 f (Buchenholzkohle), 263, 312 f; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 26 f, 59 ff, 120, 128 f, 183, 189 f, 199 v f, 244 v (Kohlenbedarf der Probierer), 314 v ff, 318 v; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 86 (Anfrage des Zellerfelder Kommunion-Bergamts); - Holzvorräte der Sägemühlen und Pfahlhauer wegen Wurmtrocknis 208 ff; - Versuche zur Verwendung von Fichten- statt Buchenholz für Pochstempel 228; - Vorschriften zur Lagerung des Schachtholzes auf den Gruben 303 f, 311 v;

Enthält: Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 12 v ff, 48 (Mönchsthaler und Dietrichsberger Wasserlauf), 46, 47 (Prinzenteich, Großer Pfauenteich und Pochgraben an der Innerste), 52 v (Rösche für Haus Brandenburg), 54 v f, 61 v f (Prinzenteich und Flambacher Teich), 67 f (Großer Pfauenteich), 92 v (Polsterberger Wasserlauf), 167 v, 173 v (Teichbau für Neue Benedikte), 185 v, 215, 228, 277 (Neuer Teich an der oberen Innerste), 191 (Ablassen der Sümpfe beim Sorger Teich und am Clausthaler Münzhof), 318 (Flambacher-, Pixhaier- und Unterer Pfauen-Teich); - Anfrage des Kommunion-Bergamts wegen Bau eines Teiches auf Clausthaler Territorium 173 v, 195; - Einteilung der Wasserressourcen für Züge, Grubenreviere oder einzelne Werke 55, 58 (Flambacher Teich), 70 f, 126 ff, 131 v (Wasserversorgung für Herzog Johann Friedrich aus Kommuniongebiet), 71, 115 v f (Poch-, Kunst- und Kehrräder allgemein), 134-136 (Aufschlagwasser für Haus Israel, Kranich, Katharina und weitere Gruben), 190 v, 198 v, 229 v; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 28 v, 51, 88 f, 111 v f, 127, 137 v, 146 (Pochwerke), 47, 52 v f, 54 f, 60 v, 67 v, 69, 88 v, 97, 100, 114, 131, 204, 228 (Gruben); - Inspektion der Teiche und Gräben 27 (Hasenbacher Teich), 31 v (Schwarzenbacher Teich), 45 v, 84 f, 191 v (Befahrung mehrerer Wasserläufe), 154 (allgemein), 198 v ff (Großer Pfauenteich); - Erschließung und Nutzung von Quellwasser am Jägersblecker und Haus Herzberger Teich 70 v f und am Hutthaler sowie am Neuen Teich 225, 227 v f; - Verstöße gegen die Wasserrechte des Bergwerkshaushalts 249 (Bohrmühle der Bergstadt St. Andreasberg); - Wasservorrat 4, 5 v, 9, 10 v, 11 v, 15, 22 v, 29, 31 v, 33, 34 v, 36 v, 38 v, 42 v, 44, 46, 47 v, 49, 51, 53 v, 55, 58 v, 60 v, 64 v, 66, 72, 76 v, 79, 84 v, 92, 93 v, 95, 97 v, 104 v f, 107, 109 v, 110 v, 112, 115, 119 v, 127, 130 v, 137, 143 v, 145 v f, 149 v, 151 v, 155, 157, 159 v, 162, 164, 165, 175, 177, 179, 181 v, 183, 184 v, 186, 189, 191, 195, 204 v, 208, 212 v, 216 v, 219 v, 223, 226, 228 v, 230, 232, 235, 237 v, 245 v, 250, 252 v, 256 v, 259, 260, 261, 262 v, 266 v, 273, 280 v, 282, 291 v, 294, 297 v, 302 v, 308 v, 310 v, 318 v.

Enthält: Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 10, 14 v, 273 f, 277 v, 288-290, 316; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 217 (Unterharzer Schlackenfuhren), 235, 261, 284; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 31 v f, 52, 95, 210; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 27, 48, 60 v, 98, 155, 177, 185, 210, 212 v; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 52, 97 v f;

Enthält: Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 263 v; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 209 (Pfahlhauer); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Handwerker 154 (Fahrtenmacher), 274 v, 286 f (Uhrenwärter); - Klage eines Andreasberger Seilers über fremde Konkurrenten 107 v;

Enthält: Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 18 v, 25 f, 27 v f (Kehrrad auf Kranich), 33 v, 36 v f, 38 v ff (Kunst auf Wennsglückt), 61, 136 ff, 179 v f, 188 v, 203 ff, 257 v (Kunst und Kehrrad auf St. Lorenz), 82 (Kunst auf St. Johannes), 200 v f (Kunst auf Haus Israel), 287 f, 299 v ff, 320 ff (Kehrräder und Radstuben auf Thurm Rosenhof); - Aufwand und Effekte der neuen Künste und Kehrräder auf St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich 168-171; - Verlegen von Hundsgestängen auf Tiefer Stollenstrecke zwischen Gnade Gottes und St. Andreas 306 v f, 316 v f; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 28 f, 42 f, 55 v (Bohrmühle auf Rosenhofer Zug für eiserne Gossen und hölzerne Röhren), 37 v f, 47 v (neuer Göpel auf Charlotta), 47 v (Pflasterung des Clausthaler Hüttenhofs zur Verbesserung des Karrentransports), 112 (Bau des Sibyllen Pochwerks); - Reparaturen an Künsten auf Sarepta Magdalene und Krone Calenberg 152 v; - Innovationen 137 v f (Anfertigung und Schmiedekosten für eiserne Bohrstangen); - Probleme mit Treibseilen im Tiefbau auf Thurm Rosenhof 225 v, 233 v f, 239-242 v, 256 f; - Vorschlag und Modell eines Untersteigers für Verbesserungen an den Künsten 284, 294 v f;

Enthält: Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 8 (Haus Herzberger Fundgrube), 11 v, 194 v f, 209, 258 (St. Margarethe), 30, 296 v f (Heinrich Gabriel), 31, 153, 293 v f (Drei Könige), 38, 265 v f, 314 (Herzog Johann Friedrich), 43, 296 v (Philippina), 53, 161 v (Charlotta), 58, 158 f (Sophia), 68 (Gegentrum), 83 v (Gnade Gottes), 84 (St. Ursula), 87 v f (Kurprinz Georg August), 92 v f, 146 v f, 155 v f (Herzog Georg Wilhelm), 111 v, 164 v, 171 v (Herzog Christian Ludwig und Prinz Christian), 117 v, 302 (St. Johannes), 133 (Osteroder Zeche), 145 f, 161 v, 222 v (Kranich und Haus Israel), 188 v (Krone Calenberg), 201 (König Josephat), 223, 287 (Prinz Karl), 258 (Haus Braunschweig), 259 (Engelsburg und Weinstock), 259 v, 265 f, 271 v (St. Lorenz), 264 (Dorothea Landeskrone), 278 v f, 280 (Anna Eleonore), 279 v, 287, 313 v (Alter Segen), 297 (St. Elisabeth), 313 v f (Neues Glück); - Kontrolle und Regelung der Schichtzeiten 144 v f, 231 v; - Schichten der Schmelzer auf Andreasberger Hütte 196 v f; - Konflikt zwischen Steigern und Betriebsbeamten über Schichten und Arbeitseinteilung 147-148 v;

Enthält: Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Störungen 44 v (Segen Gottes), 54, 69, 73 v f, 152 v f (Prinz Christian), 114 v f (Herzog Ernst August), 127 (Weißes Ross), 152 (Haus Herzberger Fundgrube, Prinz August, Prinz Karl und Weiße Taube), 194 (Alter Segen und Krone Calenberg), 207 (St. Ursula), 238 v f (Haus Lüneburg), 263 v, 274 v f (Herzog Christian Ludwig), 272 v (Kurprinz Georg August), 318 (Stöllner auf Rabenthaler Wasserlauf); - Regeln zur Freisetzung oder Beschäftigung von Bergleuten bei Wassermangel 69 f, 82 f; - Versetzung von Pochkindern zum Haldenerzklauben 69 v; - Arbeitskräftebedarf 283 v f (Nachtpocher); - Verteilung, Bemessung und Kontrolle der Schichten, der Gedinge oder Weilarbeiten 3 f, 38 v, 41 f, 44, 51 v, 61 v, 77 v, 154 f, 156, 165, 201 f, 216 f, 232 v, 236, 261, 271 v, 279 f, 310 v, 314, 318 v; - Vereidigung der Andreasberger Erzausschläger 302;

Enthält: Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 6, 204 (Schacht- und Förderarbeiter), 40, 172 v f (Überstunden der Andreasberger Hüttenleute), 96 f (Leistungszulage für Ausschläger), 292 (Stufferz-Scheider), 294 f (Löhne bei der Kupferkies-Verhüttung), 297 f, 307 (Risiko-Zulage für Glättewieger);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 4, 6, 9, 12, 29 v, 37, 40, 45, 46 v, 48 v, 50, 51, 52, 66 v, 72 v, 96 v, 105, 226 f (Intervention des Knappschaftsältesten), 259; - Unterstützung für arbeitslose Pochkinder aus dem Hartzingschen Legat 69 v, 78 v f, 95 v f, 143;

Enthält: Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 20 (hoher Krankenstand); - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 72 v, 248 v, 297 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 5 v, 45, 63 v, 93 v, 96, 125 v, 146, 210, 238, 250; - Regelung der Arzneimittelfreiheit für verarmte Bergleute 263;

Enthält: Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Verletzung oder Tod in der Grube 45 v f, 68 v, 105, 226 v, 298 v;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 63 f, 232 f;

Enthält: Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 66 v, 98 v (Fuhrmann); - Einlösen einer Bürgschaft für Schulden eines Schichtmeisters 10; - Kapitalschulden und Haftung eines Knappschaftsschreibers und Bergprobierers 56 v, 72;

Enthält: Verschiedenes: - Beheizung der Registratur im Bergamt zum Schutz der Akten 68 v;

Reference number
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1629
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 284
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
28.2.1705 - 7.5.1707

Other object pages
Rights
Last update
02.04.2024, 10:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 28.2.1705 - 7.5.1707

Other Objects (12)