Plakat

Excelsior Pneumatic

Mit Erfindung des Pedalantriebs in den 1870er-Jahren begann der große Boom des Fahrrads. Um 1900 war das Fahrrad dank industrialisierter Produktionsweisen zu einem weltweit erfolgreichen Handelsprodukt und Fortbewegungsmittel geworden. Radfahren war erschwinglich und in vielen Gesellschaftskreisen beliebt – und das nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen. Ihnen bot es erstmals die Möglichkeit, sich schnell und unabhängig fortzubewegen: ein wichtiger Beitrag zur weiblichen Emanzipation. In der patriarchal dominierten Gesellschaft waren Rad fahrende Frauen zunächst verpönt: Sie seien nicht zum selbst Radeln fähig und ihre Kleider würden sich verfangen; auch Gesundheitsrisiken und moralische Verwerflichkeit wurden dem Fahrrad nachgesagt. Das Gegenteil war schnell bewiesen. Das neue Verkehrsmittel veränderte die Mobilität ebenso wie die Bekleidung der Frauen, die zunehmend auf einengende Korsetts und bauschige Röcke verzichteten.Als potenzielle Konsumentinnen wurden Frauen auf Werbeplakaten wie diesem elegant in Szene gesetzt. Hier wird nicht direkt für Fahrräder geworben, sondern für  luftgefüllte Gummireifen namens Excelsior Pneumatic, ein Produkt der Gummiwerke Excelsior in Hannover. Die neuartigen Luftreifen, 1888 von Dunlop in den USA auf den Markt gebracht, erhöhten den Komfort beim Radfahren immens. Dass auch Gummireifen in jener Zeit eng mit kolonialen Kontexten verknüpft sind, macht man sich selten klar. Bevor in den 1930er-Jahren die synthetische Kautschukproduktion ins Rollen kam, konnte man Gummi nur aus natürlichem Kautschuk brauchbar herstellen. Dieser Rohstoff, gewonnen aus dem Milchsaft tropischer Pflanzen, kam aus Afrika, Südamerika und Südostasien. Nach Europa gelangte er Großteils über kolonialisierte Gebiete, wo er unter unmenschlichen Bedingungen der Zwangsarbeit durch dort lebende Bevölkerungsgruppen zum Export produziert wurde.(Text: Christina Thomson / Christina Dembny)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Grafikdesign
Inventarnummer
14055040
Maße
Höhe x Breite: 85 x 106 cm
Material/Technik
Chromolithografie
Inschrift/Beschriftung
Excelsior Pneumatic / SCHUTZMARKE / Hannov.-Gummi-Kamm-Co. Act. Ges. / Hannover.
LITH & DRUCK: / .KUNSTANSTALT. HOLLERBAUM & SCHMIDT. BERLIN. N. 65. (gedruckt, unten rechts)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
radfahren (als Erholung, Entspannung)
Fahrrad, Zweirad
gehen, laufen
Strand (als Ort der Erholung)
Prachtstraße, Boulevard in einem Dorf
Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Erdmagnetismus
Kompaß
Dampfschiff, Motorschiff
Warenzeichen, Fabrikmarke

Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Radlerei! 200 Jahre Fahrradmotive in der Kunstbibliothek, Berlin, Kunstbibliothek, Kulturforum/Foyer KB, 1. OG + EG, 11.08.2017 - 17.09.2017, 14055040, Plakat, Excelsior Pneumatic, 1898, Max Schlichting (1866 - 1937)
Ereignis
Entwurf
(wer)
Max Schlichting (1866 - 1937), Entwerfer
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1898

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

Entstanden

  • 1898

Ähnliche Objekte (12)