Plakat
Die Frau in Haus und Beruf
„Die Frau in Haus und Beruf“, eine Ausstellung des Deutschen Lyceum-Clubs, die 1912 in Berlin zu sehen war, stellte Beiträge und Belange von Frauen in 22 Bereichen vor. Darunter fielen, etwa neben Medizin und Landwirtschaft, auch Architektur, Bildende Kunst, Musik, Reisen und Sport. Der Verein von und für Frauen engagierte sich vor allem in Kunst, Kultur und Wissenschaft. Dass das Clubhaus 40 Zimmer mit Übernachtungsmöglichkeit bot, war eine Neuheit als eigener Versammlungs- und Rückzugsort für alleinstehende Frauen. Neben Käthe Kollwitz, Bertha von Suttner und der Politikerin Hedwig Heyl gehörte die Gestalterin des Plakats, Ilse Schütze-Schur, zu den Mitgliedern des Lyceum-Clubs. Der Baum auf dem Plakat sollte als Wahrzeichen für die Arbeit der Frauen dienen, die genau wie dieser tief verwurzelt und im Aufblühen begriffen war. Schütze-Schur engagierte sich auch außerhalb des Clubs als Frauenrechtlerin und Sozialdemokratin. Sie gestaltete Schriftstücke der SPD und ab 1910 auch Bücher ihres Mannes, des Schriftstellers Ernst Schur. Mit ihren Gemälden, Grafiken und Illustrationen war sie bei zahlreichen Berliner Ausstellungen vertreten, außerdem entwarf sie Interieurs und Buntglasfenster. Auch war sie Lehrerin an der Zeichenschule des Vereins der Berliner Künstlerinnen.Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)
- Standort
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Sammlung
-
Grafikdesign
- Inventarnummer
-
14116276
- Maße
-
Höhe x Breite: 66,8 x 93,4 cm
- Material/Technik
-
Lithografie
- Inschrift/Beschriftung
-
I. Schütze-Schur (gedruckt, unten rechts)
Unter d. allerhöchsten Protektorat / s. Majestät d. Kaiserin u. Königin / Die Frau in / Haus und Beruf / 24. Febr.- / 24. März / Ausstellungshallen Zoologischer Garten, Berlin 1912
HOLLERBAUM & SCHMIDT BERLIN N 65 (gedruckt, unten rechts)
Deutscher / Lyceum Club (gedruckt, unten rechts)
- Klassifikation
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arbeit (Allegorie, Personifikation) - AA - Frauen
Bäume: Eiche
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 08:39 MEZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Entstanden
- 1912