Plakat

Hohenzollern-Kunstgewerbehaus Friedmann & Weber

Schon Julius Klinger und Julius Gipkens hatten für das Hohenzollern Kunstgewerbehaus in Berlin Plakate entworfen. Eine Abstraktion der Formen gelang zuvor jedoch Charlotte Rollius, die in diesem Plakat von 1907 mit gelber Schrift und klaren Formen vor einfarbigem Hintergrund eine beeindruckend leuchtende Wirkung erzielte. Von der Kunstanstalt Hollerbaum & Schmidt beauftragt, erschuf Rollius so eine Arbeit ganz im Stil der berühmten Druckerei. Charlotte Rollius war Schülerin von Emil Orlik an der Kunstgewerbeschule in Berlin und danach als Werbegrafikerin tätig. Heute sind vor allem ihre Ölgemälde von Landschaften und Stillleben erhalten. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
2730472
Maße
Höhe x Breite: 70,6 x 94,6 cm
Inschrift/Beschriftung
HOLLERBAUM & SCHMIDT · BERLIN · N· 65 · (unten rechts)
HOHENZOLLERN-KUNSTGEWERBEHAUS / H. HIRSCHWALD. INHABER: / FRIEDMANN & WEBER // BERLIN. W / KUNSTGEWERBE / ANTIUQUITÄTEN // LEIPZIGERSTR. 13 / WOHNUNGS / EINRICHTUNGEN
CH. ROLLIUS (gedruckt, unten links )
I. PREIS: WETTBEWERB · DES · VEREINS · DER · PLAKATFREUNDE · BERLIN (unten Mitte)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
angewandte Künste, Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Industriedesign
wohnen
Möbel und Hausrat
Innendekoration (eines Hauses)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1907

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

Entstanden

  • 1907

Ähnliche Objekte (12)