Plakat
Silhouetten Ausstellung Hohenzollern Kunstgewerbehaus
Die Scherenschnittkünstlerin Käthe (auch: Käte) Wolff nahm 1912 an der Silhouetten-Ausstellung im Berliner Hohenzollern-Kunstgewerbehaus teil, für die sie auch das Werbeplakat entwarf. Wolff hatte an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbe-Museums studiert und danach ein eigenes Atelier eröffnet. Zwei Jahre später erwarb sie ein Diplom, wohl für Scherenschnitt, auf der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig („Bugra“). Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern. (Text: Christina Dembny) Literatur zu Käthe Wolff: Gerda Breuer, Julia Meer (Hg.): Women in Graphic Design 1890-2012, Berlin 2012; Ernst Fischer, Stephanie Jacobs (Hg.): Die Welt in Leipzig. Bugra 1914, Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Hamburg 2014
- Location
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Collection
-
Plakat
- Inventory number
-
2734468
- Measurements
-
Höhe x Breite: 69,4 x 95 cm
- Inscription/Labeling
-
König-/ grätzer- / straße 8 / Silouetten · Ausstellung / König-/ grätzer- / straße 8 // Hohenzollern · Kunstgewerbehaus
Käte / Wolff (gedruckt, unten links, im Bildfeld )
HOLLERBAUM & SCHMIDT · BERLIN · N · 65 · (unten links, im Bildfeld )
- Classification
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Kunstausstellung
angewandte Künste, Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Industriedesign
Schattenspiel, Schattentheater
Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Schere
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rights
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
25.03.2025, 8:39 AM CET
Data provider
Kunstbibliothek (museale Sammlung). If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plakat
Time of origin
- 1912