Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit Kurfürst August
Enthält: 1562 Januar. Zeitungen über spanische, französische und römische Praktiken sowie über das Konzil in Trient. Verhandlungen des Kurfürsten von der Pfalz mit dem französischen Gesandten Rambouillet. Neue Irrung zwischen dem Bischof von Bamberg und der Stadt Nürnberg
Enthält: Herzog Albrecht von Bayern und der Bischof von Würzburg vermitteln. Herzog Erich von Braunschweig schickt vier 'Pfaffen' aus Köln in sein Land. Irrung Dänemarks mit Lübeck, Hamburg und anderen Seestädten, die um spanische Hilfe nachgesucht haben sollen. Livland hat sich Polen ergeben und vom Römischen Reiche gelöst. Zeitungen über die 'Enturlaubung' der Jenaer Theologen. Württembergische Theologen waren in Frankreich
Enthält: der Plan, mit französischen Theologen ein Gespräch zu führen. Praktiken des Georg Spät (Speet), der zwischen den Fürsten Gerüchte ausstreut und Unruhe erregt. Briefwechsel mit Heinrich Bullinger
Enthält: angeblich sind 10000 Spanier in Mailand angekommen. Aufruhr in Tirol
Enthält: Februar. Briefwechsel des Herzogs von Guise mit Pfalzgraf Wolfgang und Herzog Christoph von Württemberg
Enthält: der französische Gesandte Rambouillet bei dem letzteren. Rüstungen Herzog Erichs von Braunschweig. Neuer Reichstag. Eingaben des Herzogs Christoph an den schwäbischen Kreistag zu Ulm wegen römischer und anderer Praktiken. Der Kurfürst beklagt im Anschluß an Bullingers Brief die Uneinigkeit der Theologen. Der Meister des Deutschen Ordens, Gotthard Kettler, begründet dem Kurfürsten seine Unterstellung unter den König von Polen
Enthält: Zeitungen aus Posen über den Moskowiter. Die französischen Gesandten Rambouillet und Dr. Hotomannus beim Landgrafen. Der Kurfürst von Trier schreibt wegen Koblenz'. Zeitungen über Protestantenverfolgungen in den Niederlanden. Die in Ulm versammelten Stände des Schwäbischen Kreises schreiben dem Kaiser über die römischen Praktiken. Gesandtschaft des Kaisers bei den vier rheinischen Kurfürsten zu Verhandlungen über seine Nachfolge im Reich. Dänemarks Irrung mit Hamburg. Das französische Religionsedikt vom 17. Januar 1562 (Abschrift)
Enthält: März. Briefwechsel des Kurfürsten von Sachsen mit Herzog Heinrich von Braunschweig wegen Livlands und wegen geheimer Praktiken und Gewerbe. Ausschreiben eines Tages der Räte der protestantischen Fürsten und Städte zur 'Rekusation' des Konzils. Das Gespräch der protestantischen mit den französischen Theologen wegen des Abendmahles. Wild- und Rheingraf Hans Philipp berichtet über Anwerbungen von Reitern und Knechten. Keine Nachrichten über Ausschreibung eines Wahltages. Niederlage und 'Abteilung' des Ächters Christoph Kretzer. Peter Ochse, Feind des Königs von Dänemark, im Hause Schaumburg. Herzog Erich von Braunschweig stellt den Bau der Festung Uslar ein
Enthält: sein Geldmangel. Nr. 2703
Enthält: April. Der englische Gesandte Dr. Mundt (auch Mut genannt) beim Landgrafen, bei Württemberg und Kurpfalz wegen des Konzils
Enthält: dessen Rekusation durch die augsburgischen Konfessionsverwandten. Bericht des Gesandten Klingenberger aus Frankreich. Der Landgraf empfiehlt, daß Württemberg und Kurpfalz durch ihre Räte zwischen den beiden französischen Parteien vermitteln
Enthält: württembergische, kurpfälzische, hessische und badische - des Markgrafen Karl - Räte auf dem Tage zu Gelnhausen (30. Oktober) zur Beratung einer Gesandtschaft nach Frankreich. Zusammenkunft der 'französischen deutschen Rittmeister' zu Eisenach
- Reference number
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 3, 2824
- Context
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.106 Sachsen >> 3.106.3 Sachsen, Albertinische Linie
- Holding
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Date of creation
-
Januar - April 1562
- Other object pages
- Last update
-
27.05.2024, 5:45 PM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- Januar - April 1562