Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit Kurfürst August
Enthält: 1558 Dezember. Abzug des Kriegsvolkes aus Frankreich. Zeitungen von dort. Grumbachs Praktiken. Aussicht auf dauernden Frieden zwischen den Königen von Frankreich und Spanien infolge des Todes der Königin von England. Aufruhr in Italien wegen des Glaubens. Ungewißheit, gegen wen sich die Rüstungen der Deutschherren richten. Grumbach hat seine Reiter beurlaubt, nachdem die Kurfürsten von Mainz, Trier und von der Pfalz zwischen ihm und den fränkischen Verbündeten zu vermitteln begonnen haben. Der Abschied der kurfürstlichen Räte auf dem Tage zu Gelnhausen ist 'weder kalt noch warm'
Enthält: Vermittlung zwischen den Königen von Spanien und Frankreich, Abzug des beurlaubten deutschen Kriegsvolkes aus Frankreich. Herzog Johann Wilhelm von Sachsen fordert von den fränkischen Verbündeten die Erstattung des in seinem und seines Bruders Land angerichteten Schadens. Der Kurfürst übersendet Kopie des von Herzog Johann Wilhelm an Herzog Albrecht von Bayern gesandten Briefes, von dem Lorenz v. Romrod berichtet hat. Zeitungen des Rittmeisters Walrabe v. Boineburg über Frankreich, Herzog Johann Wilhelm und Grumbach. Der Kurfürst von Brandenburg schreibt dem Kurfürsten wegen des abziehenden Kriegsvolkes. Der Kaiser sendet Boleslaw (Bohußla) Felix v. Hassenstein, Landvogt der Niederlausitz, zum Kurfürsten und zu den Brüdern Kurfürst Joachim und Markgraf Hans von Brandenburg: sie sollen ihren Landsleuten, die in spanischem und französischem Dienst gestanden haben und jetzt beurlaubt sind, befehlen, sogleich einzeln heim zu ziehen, und um die Aufrechterhaltung des Landfriedens bemüht sein. Teilnahme des Kurfürsten am Tage zu Fulda. Grumbach schreibt dem Kurfürsten, daß er seine von den fränkischen Verbündeten beschlagnahmten Erbgüter zurückbegehrt. Irrung zwischen dem Kurfürsten und dem Bischof von Meißen
Enthält: der Kurfürst schreibt deswegen an den Kaiser
Enthält: der Landgraf warnt vor der beabsichtigten Festnahme des Bischofs. Friedrich Spedt berichtet über die angeblichen Pläne Grumbachs und über die Absicht, einen Zug im Namen des jungen Herzogs von Lothringen gegen Dänemark zu unternehmen. Stellung des Kaisers zu Grumbach. Der kurpfälzische Rat Christoph Landschad berichtet aus Weimar, Herzog Johann Friedrich werde am Tage zu Fulda (20. Januar) teilnehmen. Briefwechsel zwischen den Kurfürsten von Sachsen und von der Pfalz, ob und wann der Tag zu Fulda stattfinden soll. Der Kaiser ersucht den Kurfürsten, in eigener Person und rechtzeitig zu dem bevorstehenden Reichstag nach Augsburg zu kommen
Enthält: dadurch wird dieser verhindert, am Tage zu Fulda teilzunehmen
Enthält: Nachrichten über Herzog Heinrich von Braunschweig. Gerücht von einem geheimen, zwischen den Königen von Frankreich und Spanien abgeschlossenen Frieden. Melanchthons Bedenken wegen der Zusammenkunft in Fulda in der Religionsfrage. Der Landgraf will persönlich in Fulda teilnehmen
- Archivaliensignatur
-
3, 2812
- Kontext
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.106 Sachsen >> 3.106.3 Sachsen, Albertinische Linie
- Bestand
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Laufzeit
-
Dezember 1558
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- Dezember 1558