Bestand
Fürstliche Landesregierung Sigmaringen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Fürstliche Landesregierung Hohenzollern-Sigmaringen ging auf Verordnung vom 28. Oktober 1817 aus der bisherigen Regierung und Kammer hervor. Sie unterstand der Geheimen Konferenz (Wochenblatt 9, 1817, S. 173). Mitglieder der kollegialischen Behörde waren neben dem Präsidenten fünf Räte, von denen einer für Medinzinalangelegenheiten zuständig sein sollte. 1819 kam ein sechster Rat für das geistliche Wesen hinzu. Ab 1821 wurden bei den Sitzungen der Landesregierung als außerordentliche Mitglieder hinzugezogen: Ein Referent für Medizinalsachen, ein Referent für Kirchen- und Schulangelegenheiten sowie der Oberstraßeninspektor. Als eigene Abteilung wurde der Landesregierung ab 1845 das höhere Schulwesen zugewiesen. Neben den vom Fürsten zugewiesenen Einzelfällen des Fürstlichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten war die Landesregierung zuständig für die gesamte Landesverwaltung, den Vollzug der Gesetze und die Aufsicht der unteren Behörden sowie für die Finanzverwaltung, die Gerechtigkeitspflege, die Verwaltung der Fürstlichen Domänen und der Landespolizei. Mit dem Edikt vom 10. September 1832 wurden die Kammer- und Domänenangelegenheiten der neugebildeten Fürstlichen Hofkammer übertragen (Wochenblatt 24, 1832, S. 214). Mit Gesetz vom 25. April 1849 wurde der Landesregierung der Geschäftskreis der bisherigen Geheimen Konferenz zugewiesen (Verordnungs- und Anzeigeblatt 17, 849, S. 136). Infolge des Abtretungsvertrag vom 7. Dezember 1849, der nach den Wirren der Revolution von 1848/1849 den Übergang des Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen an Preußen regelte, wurde die Verwaltung ab April 1850 von Preußen wahrgenommen.
Inhalt und Bewertung
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der vorliegende Teilbestand umfasst 67 Bände mit einem Umfang von 6,2 laufenden Metern. Seine Laufzeit reicht von 1749 bis 1849. Die Archivalien beinhalten neben Protokollbänden und Unterlagen zur Organisation der Fürstlichen Landesregierung vorwiegend einzelne Rechnungs- und Quittungsbücher verschiedener Gemeinden, der Brandversicherungskasse und des Speth'schen Krankenfonds. Durch einen Zettelkasten bestand bisher eine flache Verzeichnung. Die Überarbeitung und die zum Teil notwendige Neuverzeichnung nahm die Archivinspektorin z.A. Corinna Knobloch unter Zuhilfenahme des Erschließungsprogramms Midosa für Windows im August 2004 vor. Die abschließenden EDV-Arbeiten führte Holger Fleischer aus. Die erste Vorsignatur bildet die NVA (Neuverzeichnete Akten)-Nummer, nach der die Bände vor der Überarbeitung gelagert und zitiert wurden. Durch einen Personen- und Ortsindex soll das Auffinden der gesuchten Unterlagen erleichtert werden. Folgender Band, von dem in der ursprünglichen Verzeichnung eine Titelaufnahme bestand, war nicht ermittelbar und wurde nicht in das Findbuch aufgenommen: Prämissenbuch zum Schullehrer-, Witwen- und Waisenfonds (Laufzeit 1842, Vorsignatur: NVA I 16171). Ein vom Geheimen Rat Dr. Schenk zu Schweinsberg zusammengestellter Bericht über die Verwaltungsergebnisse der Jahre 1840 bis 1846 befindet sich jetzt in der Bibliothek des Staatsarchivs unter der Signatur 13/J 56. Grundsätzlich wurden Archivalien, deren Laufzeit vor der Gründung des Rheinbunds 1806 endet, dem Bestand Ho 80 (Gefürstete Grafschaft Sigmaringen) zugewiesen. Soweit die Bände jedoch Teile einer Serie waren, wurden sie auch vor 1806 im Teilbestand belassen.
Die Zitierweise des Teilbestandes lautet: Ho 86 T 2 Nr. [Bestellnummer]
Sigmaringen im Oktober 2004
Corinna Knobloch
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 86 T 2
- Umfang
-
67 Amtsbücher (6,2 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen >> Regierung und Verwaltung >> Fürstliche Landesregierung Sigmaringen
- Indexbegriff Ort
-
Sigmaringen SIG; Fürstliche Landesregierung
- Bestandslaufzeit
-
1749-1849
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1749-1849