Gemme

Intaglio mit Muse mit Leier, 1. Hälfte 18. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol zeigt eine neben einer Säule stehende Frau. Sie trägt ein bodenlanges Gewand, durch das sich das linke Bein deutlich abzeichnet und das den Oberkörper frei lässt. Mit der erhobenen linken Hand hält sie eine breite Lyra mit vier Saiten. Die Frau blickt nach links, sie hat die Haare in einem Dutt im Nacken zusammen genommen. Rechts neben ihr befindet sich eine Art Säule oder eine weitergehende Struktur. Oben und unten ist sie profiliert, auf dem Oberteil steht eine kleine männliche Figur, die den rechten Arm etwas abspreizt. Die Vorlage für dieses Motiv ist eine Gemme des 3. Jahrhunderts v. Chr. Die von Onesas signierte Glasgemme zeigt eine Muse, die ihre Leier stimmt. Dieses Motiv wurde dann im 18. Jahrhundert gerne kopiert. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 891
Measurements
H. 2,24 cm, B. 1,44 cm, T. 0,29 cm
Material/Technique
Karneol

Related object and literature

Subject (what)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Muse
Subject (who)
Georg Ludwig Jüngst (-1736)

Event
Herstellung
(when)
1700-1749

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1700-1749

Other Objects (12)