Druckgrafik

Koenig, Friedrich

Heliogravüre nach einem Gemälde mit Hüftbild nach links gewandt, seitlich auf einem Stuhl sitzend, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, vor einer Wand mit einem Pilaster. Dargestellter mit kurzem, dunklem, nach vorn gekämmtem Haar, Koteletten, Vatermörder, schwarzem Halstuch, vorn zur Schleife gebunden, Weste mit Stehkragen, Frack und heller Hose, den rechten Arm über die Rückenlehne des Stuhles gelegt, in der Hand ein zusammengefaltetes Blatt Papier haltend, den linken Handrücken auf den Oberschenkel gestützt. Unterhalb der Abbildung der Name des Dargestellten, seine Lebensdaten und eine Würdigung seiner Erfindung: "In der Schnellpresse schuf er eines der mächtigsten Kulturwerkzeuge der Gegenwart, | ihm verdankt die Buchdruckerkunst seit Gutenbergs Erfindung die wichtigste Förderung.".
Bemerkung: Auf der Vorderseite mittig unterhalb der Abbildung Gaufrage der Photographischen Gesellschaft Berlin.; Dublette siehe PT 10686 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Photograf. Gesellschaft Charlottenburg" und unter "Gestiftet" der Betrag 4 Mark.
Personeninformation: Erfinder der Schnellpresse. Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927

Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Maße
222 x 178 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
462 x 332 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
282 x 223 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01817/02 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 5048 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Bezug (was)
Erfinder (Beruf)
Buchdrucker (Beruf)
Schreib- und Drucktechnik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Eisleben (Geburtsort)
Zell am Main (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin (Verlagsort)
(wann)
ca. 1890 - 1910
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Photographische Gesellschaft, Charlottenburg.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Entstanden


  • ca. 1890 - 1910

Ähnliche Objekte (12)