Druckgrafik
Diesel, Rudolf
Bruststück en face, mit Kneifer, Schnurrbart, Vatermörder, Krawatte, Weste und dunklem Sakko, vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Unter der Porträtaufnahme die Angabe des Fotostudios, das die Vorlage geschaffen hat (Hof-Atelier Elvira, München), sowie die zugehörige Bildnummer ("8327"). Weiter unten der Name des Dargestellten und des Verlags, darunter eingeprägt ein Wappen.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Photograf. Gesellschaft Charlottenburg" und unter "Gestiftet" der Betrag 4 Mark.
Personeninformation: Dt. Maschineningenieur, Erfinder des Diesel-Motors Übernahme durch Franz Hanfstaengel
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00705/01 (Bestand-Signatur)
Pt B 5049 (Altsignatur)
*04040 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
149 x 108 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
277 x 185 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
206 x 154 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Kraftmaschinen
Straßenfahrzeuge
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Paris (Geburtsort)
Ärmelkanal (Sterbeort)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- (wo)
-
Berlin (Verlagsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1905 - 1910
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Photographische Gesellschaft, Charlottenburg.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- ca. 1905 - 1910