Druckgrafik
Siemens, Werner von
Heliogravüre nach einem Gemälde mit Kniestück sitzend auf einem Stuhl mit Armlehnen nach rechts gewandt, den Kopf im Dreiviertelprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, grauem Haar, Backenbart, Brille, Hemd mit Stehkragen, dunklem Plastron, dunkler Weste, dunklem Mantel, die rechte Hand und den linken Ellenbogen jeweils auf die Armlehne gelegt, vor dunkler Wand. Oberhalb des hochrechteckigen Bildfeldes rechts die Verlagsadresse, unterhalb des Bildfeldes links der Name des Malers der Vorlage, rechts die Bildnummer "2988", unten mittig aufgedruckt eine deutsche Legende mit dem Namen des Dargestellten, seinen Lebensdaten und einer Würdigung seiner Person und seiner Leistungen.
Bemerkung: Unten mittig die Gaufrage des Verlags.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "v. d. Photographischen Gesellschaft Berlin C." mit dem Schätzwert 2,50.
Personeninformation: Unternehmensgründer der Siemens AG; Dt. Erfinder u. Unternehmer Übernahme durch Franz Hanfstaengel
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03466/06 GF (Bestand-Signatur)
- Maße
-
232 x 189 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
421 x 314 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
300 x 240 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Holländisch Bütten; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. - 1881
Publikation: Wissenschaftliche und technische Arbeiten
Publikation: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. - 1871
Publikation: Lebenserinnerungen. - 1892
Publikation: Mein Leben. - 1940
Publikation: Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag Werner von Siemens. - 1917
Publikation: Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. - 1899
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Unternehmer (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Elektrizität und Magnetismus
Elektroinstallation
- Bezug (wo)
-
Lenthe (Geburtsort)
Berlin-Charlottenburg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Berlin (Verlagsort)
- (wann)
-
ca. 1893 - 1920
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1893 - 1920