Gemälde
Siemens, Werner von
Bruststück nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, mit teilweise abstehendem, weißem, vollem Haar, dunklen Augenbrauen, grau-grünen Augen und goldener Brille, Favoris und Schnauzer, schwarzem Querbinder über dem weißen Hemdkragen, blaue Weste und grün-grauem Jackett in einer ovalen, durch unregelmäßige Striche angedeuteten Rahmung. Hintergrund in Braun-, Grün- und Grautönen. Lichteinfall von oben links, rechts im Hintergrund fällt der Schatten des Dargestellten auf die Wand, der in parallelen diagonalen Strichen wiedergegeben ist. Jacke und Ovalrahmen skizzenhaft gegeben. Grüntöne des Hintergrundes werden im Haar, Bart und Jackett wieder aufgenommen, das Jackett verschmilzt so nahezu mit dem Hintergrund. Der Kopf ist stärker ausgearbeitet und dadurch betont. Künstlersignatur unten mittig, links unterhalb des Revers. Lasierender Farbauftrag, Leinwand vor allem im Bereich von Hintergrund und Jackett erkennbar.
Bemerkung: Hinter Glas gerahmt, mit beige lackiertem Holzrahmen, stark abgeblättert, Rahmenmaß 81,5 x 64 cm. Das Porträt gehört zu einer Gruppe von zwölf Gemälden, die das Reichspostministerium München dem Deutschen Museum gestiftet hat und auf denen "Pioniere der Fernmeldetechnik" dargestellt sind. Es gehörte zur Gruppe "Telegraphie und Telephonie" und war von Mai 1932 bis zum Zweiten Weltkrieg mit den anderen Porträts im Ehrenraum der Fernmeldetechnik ausgestellt. Zwischen den sechs Porträts hing ein Gemälde von Hubert Ritzenhofen mit der Darstellung der Verlegung des unterirdischen Reichstelegrafenkabels Berlin-Magdeburg-Hannover-Köln im Jahr 1878. Gemäldevorlage von Franz von Lenbach.
Personeninformation: Unternehmensgründer der Siemens AG; Dt. Erfinder u. Unternehmer Dt. Maler und Graphiker, hauptsächlich Porträtzeichner; außerdem Schriftsteller Dt. Maler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Inventarnummer
-
65377
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10300 (Bestand-Signatur)
*03091 (Bildstellen-Nummer)
CD 51878 Saal (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
700 x 520 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
700 x 520 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Leinwand; Ölmalerei
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. - 1881
Publikation: Wissenschaftliche und technische Arbeiten
Publikation: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. - 1871
Publikation: Lebenserinnerungen. - 1892
Publikation: Mein Leben. - 1940
Publikation: Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag Werner von Siemens. - 1917
Publikation: Deutsches Wesen. - 1917
Publikation: Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. - 1899
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Unternehmer (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Elektroinstallation
Elektrizität und Magnetismus
Nachrichtentechnik
- Bezug (wo)
-
Lenthe (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1932
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Reichspostministerium, München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1932