Verzeichnung
Akten zum Regensburger Reichstag von 1674
Enthält: Relationen des schwedischen
Legationssekretärs Georg Friedrich Glaser an die schwedische Regierung in
Stade vom 23. April bis 14. Mai 1674 bzw. des schwedischen Gesandten
Jürgen (Georg) Marschalck an die schwedische Krone in Stockholm vom 21.
Mai bis 13./23. August 1674 über die Reichstagsverhandlungen in
Regensburg zu diversen Punkten, mit beigefügten Verhandlungsprotokollen
des Fürstenrats, sowie weiteren Anlagen: u.a. zu den Beschwerden der
Kurfürsten von Trier und von der Pfalz sowie anderer Reichsstände gegen
Frankreich; zur Sicherheit des Reiches, zur Vereinigung der Reichsarmee
mit der kaiserlichen gegen Frankreich, zu den Kreiskontingenten, speziell
zum Beitrag Bremen-Verdens, zur Bestellung und Verpflegung der
Reichsgeneralität; zum Abzug des französischen Gesandten Robert de Gravel
aus Regensburg; zur Neutralität und Sicherheit des Reichskammergerichts
in Speyer; zur gesuchten Zulassung des Fürsten von Schwarzenberg und des
gräflichen Hauses Nassau zum Reichsfürstenrat; zur Verpflegung der
Nassauischen Festung Homburg; zum Münzwesen; zur Kriegsgefahr in Ungarn;
zu den elsässischen Reichsstädten; zur Restitution der Herrschaft Lingen;
zur Haft des Prinzen Wilhelm von Fürstenberg auch: Briefwechsel zwischen
der pommerschen und bremisch-verdischen Regierung vom April 1674 wegen
finanzieller Unterstützung des Sekretärs Glaser durch Pommern und Beitrag
zur Wismarer Garnison durch Bremen-Verden (Original), mit beigefügtem
Schreiben des bremisch-verdischen Landrentmeisters Jürgen von der Lieth
an den Rentmeister Holm in Wismar wegen Unmöglichkeit der Bezahlung
(Abschrift); Schreiben des Gesandten Marschalck an die Stader Regierung
vom 14. Mai 1674 wegen seiner Ankunft in Regensburg, mit Antwortschreiben
der Regierung vom 30. Mai 1674 (Originale)
Enthält: auch: Schreiben des Kurfürsten
Carl Ludwig von der Pfalz an die Gesandten der Reichsversammlung zu
Regensburg vom 28. April/8. Mai 1674 wegen Assistenz gegen Frankreich
(Druckschrift); Memorial der Reichstagsgesandten namens des Grafen Johann
Adolf zu Bentheim-Tecklenburg wegen der Restitution der Stadt und
Herrschaft Lingen vom 1./11. August 1674 (Druckschrift)
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 71
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 14 Nr. 55/2
- Bemerkungen
-
Die Digitalisate dieser Akte befinden sich unter der Signatur Rep. 5a Nr. 70 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v6903197) (alte Archivsignatur Rep. 5a Fach 14 Nr. 55).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Band: 2
Index-Gruppe: frei: GND:118560182:Carl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz
Index-Gruppe: frei: GND:121511405:Marschalck, Jürgen
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 1 Auswärtiges >> 1.1 Reichssachen
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Reichstag, Regensburger Fürstenrat, Sitzungsprotokolle Reichskammergericht, Speyer, Sicherheit Reichsarmee, Zusammenführung Generalität, Reichsarmee Sicherheit, Reich Kreiskontingente, Reichsarmee Münzwesen, Verhandlungen, Reichstag Reichsstädte, elsässische Regierung, pommersche Garnison, Wismarer, Unterhaltung
- Indexbegriff Person
-
Glaser, Georg Friedrich, Legationssekretär, schwedischer, Reichstag Wilhelm, Prinz von Fürstenberg, Haft Marschalck, Jürgen (Georg), Gesandter, schwedischer, Reichstag Gravel, Robert de, Gesandter, französischer, Reichstag, Abzug Schwarzenberg, Fürsten von, Zulassung, Reichsfürstenrat Lieth, Jürgen von der, Landrentmeister, bremisch-verdischer Holm, N.N., Rentmeister, Wismar Carl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz Johann Adolf, Graf zu Bentheim-Tecklenburg
- Indexbegriff Ort
-
Homburg, Festung, Nassauische, Verpflegung Frankreich, Krieg, Rheingebiet Kurtrier, Beschwerden, Frankreich Kurpfalz, Beschwerden, Frankreich Bremen-Verden, Beitrag, Reichsarmee Nassau, Haus, gräfliches, Zulassung, Reichsfürstenrat Ungarn, Kriegsgefahr Lingen, Herrschaft, Restitution Wismar, Garnison, Unterhaltung
- Laufzeit
-
1674
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1674