Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online

Kalenderblatt: 22. Juni

1941: Das Deutsche Reich startet in den frühen Morgenstunden den als „Unternehmen Barbarossa” geplanten Angriffs- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, mit der seit 1939 ein Nichtangriffspakt besteht. Deutschland hatte durch diesen sogenannten Hitler-Stalin-Pakt eine Zwei-Fronten-Situation wie im Ersten Weltkrieg vermeiden können und in einer Reihe von „Blitzkriegen” bis Juni 1940 Polen, Dänemark und Norwegen und schließlich Westeuropa überrannt. Adolf Hitler befindet sich aufgrund dieser militärischen Erfolge, die teilweise auf von ihm persönlich gegen den Rat seiner Generäle durchgesetzten Strategien fußten, in einer unangefochtenen Machtposition als oberster Kriegsherr, aus der er zur Verwirklichung seiner irrsinnig-zerstörerischen Ideologie vom „Lebensraum im Osten” ansetzt. Bereits 1925 hatte er in seiner Bekenntnisschrift „Mein Kampf” geschrieben: „Wir stoppen den ewigen Germanenzug nach dem Süden und Westen Europas und weisen den Blick nach dem Land im Osten. Wir schließen endlich ab die Kolonial- und Handelspolitik der Vorkriegszeit und gehen über zur Bodenpolitik der Zukunft.” In Umsetzung der wahnwitzigen Entwürfe Hitlers plant ein Heer von Fachleuten das kommende „Großgermanische Reich Deutscher Nation” von der Atlantikküste bis zum Ural, z.B. in dem 1940 von Heinrich Himmler in Auftrag gegebene „Generalplan Ost”, wonach 30-50 Millionen Polen, Weißrussen, Ukrainer und Tschechen nach Sibirien abgedrängt oder gleich ganz „verschrottet” werden sollen. Bis Juni 1941 zieht die Wehrmacht an den Grenzen zur Sowjetunion etwa 3,5 Millionen Soldaten zusammen, bis Kriegsende werden geschätzt 10 Millionen Mann eingesetzt worden sein. Trotz dieser größten militärischen Kraftanstrengung der deutschen Geschichte scheitert Hitler wie schon zuvor Napoleon und davor Karl XII. an den enormen Räumen, den schier unerschöpfbaren Ressourcen und, nicht zuletzt, an den klimatischen Bedingungen Russlands bzw. der Sowjetunion. Genau drei Jahre nach dem „Unternehmen Barbarossa” beginnt am 22. Juni 1944 die sowjetische „Operation Bagration”, durch die endgültig die Rote Armee die Oberhand gewinnt und in deren Verlauf die deutsche Heeresgruppe Mitte in kürzester Zeit aufgerieben wird - 4 Millionen Soldaten auf deutscher Seite sterben oder gehen in Gefangenschaft. Auf sowjetischer Seite sterben 27 Millionen Menschen in den Jahren 1941 bis 1945 als direkte oder indirekte Folge des deutschen Krieges.

Lettland: Riga. Panzer. Kriegsgräber. Mitau. Straßenschild Riga. Tote Pferde. Autowracks. Rundale. Landkarte "Gegen Leningrad".

Dossiers

Erkunden Sie die Deutsche Digitale Bibliothek

In der Deutschen Digitalen Bibliothek finden Sie digitalisierte Kunstwerke, Bücher, Musikstücke, Denkmäler, Filme, Urkunden und viele andere Schätze.