Diese backsteinbetonten Bauten entstehen zu einer Zeit, in der sich Bauweisen noch einmal stark verändern. Stahlbeton und Glas werden in den kommenden Jahrzehnten zum dominanten Baumaterial, erst der Industriearchitektur und spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg auch des Wohnungsbaus. Die Großsiedlungen, die in den 1960er und 1970er Jahren aus dem Boden gestampft werden, sind nahezu synonym mit vorgefertigten Betonplatten. Versatzstücke, die es ermöglichen, schnell, einheitlich und relativ preiswert zu bauen.
Heute wird Backstein vor allem zum Schmuck, als sogenanntes Verblendmauerwerk, eingesetzt. Viele Fabrikbauten der Jahrhundertwende stehen heute unter Denkmalschutz. Im Sinne ihrer ursprünglichen Funktion werden sie inzwischen nur noch selten genutzt. Die backstein-dominierte Industriearchitektur erlebt aber trotzdem ein Comeback: Ob als privater Wohnraum, wie die ehemalige Glanzfilm AG in Berlin-Köpenick, als Ort für Kunst und Kultur, wie die Kindl-Brauerei in Berlin, oder wie das ehemalige AEG-Gelände in Berlin-Wedding (heute: Technologie-Park Humboldthain), als Mix aus Forschungsräumen, Gewerbebetrieben und Medienunternehmen. Backsteine aus alten Gebäuden werden wiederverwendet. Ob Baumaterial oder Ornament, Backstein bestimmt inzwischen seit über 9.000 Jahren Struktur und Erscheinungsbild von Wohnräumen und ist damit nicht nur Grundstein der Industriearchitektur, sondern auch menschlicher Siedlungen weltweit.
Quellen
Wikipedia „Mauerziegel“: https://de.wikipedia.org/wiki/Mauerziegel#Geschichte
Planet Wissen: https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/beton_der_formbare_stein/index.html
Europäische Route der Backsteingotik: https://www.eurob.org/
Baunetz_Wissen: https://www.baunetzwissen.de/glossar/b/backsteinexpressionismus-1479515 und https://www.baunetzwissen.de/mauerwerk/fachwissen/mauersteine/mauerziegel-162682
Berliner Zentrum Industriekultur: http://www.industriekultur.berlin/
Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kathedralen-der-arbeit.1013.de.html?dram:article_id=172134
Ziegelei Lade, LWL-Industriemuseum: https://ziegelei-lage.lwl.org/de/ausstellungen/in-der-fremde/
stern.de: https://www.stern.de/kultur/buecher/industriearchitektur-in-berlin--kathedralen-der-arbeit-6900036.html
Architekten Scout: https://architekten-scout.com/tag/industriearchitektur
Dieser Artikel ist unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.